rbv-Aufbaulehrgänge 2022 im Norden

Die gemeinsamen Aufbaulehrgänge vom rbv und den DVGW-Landesgruppen bieten einen kompakten Überblick über Regelwerke, Bauverfahren und Neuerungen aus der Praxis. Neues zum „Zukunftsprogramm Wasser“ und „Aktuelles zum Wasserstoff“ waren wichtige Schwerpunkte der Veranstaltungsreihe.
Die 5. Kölner Netzmeistertage - Punktlandung beim Wissenstransfer

Nach einer coronabedingten Zwangspause im vergangenen Jahr konnten am 15. und 16. März dieses Jahres die Kölner Netzmeistertage in 5. Auflage wieder in bewährter Form stattfinden.
Umgang mit Präsenz-Veranstaltungen im rbv: Aktuelle Regelungen (Stand: 04.04.2022)
Bildungsveranstaltungen werden unter 3G-Regeln durchgeführt, es sei denn die Bundesländer geben strengere Regelungen vor. Bei Präsenzveranstaltungen werden zusätzlich die Anforderungen der jeweiligen Bundesländer und Veranstaltungsorte umgesetzt bezüglich:
• 3G (geimpft, genesen oder getestet)
• 2G (geimpft oder genesen)
• 2G+ (geimpft oder genesen und getestet).
Im Einzelnen gilt:
• Nachweis für Genesene: Genesenennachweis oder ein PCR Test (Ärztliche Bescheinigung) mind. 28 Tage oder max. 6 Monate;
• Nachweis für Geimpfte: Impfausweis oder digitaler Impfpass;
• Als Test werden nur ein amtlich bestätigter Antigen-Schnelltest oder PCR-Test anerkannt.
Die erforderlichen Nachweise sind bei Zutritt von den für diese Einrichtungen und Angebote verantwortlichen Personen oder ihren Beauftragten zu kontrollieren (inkl. Kontrolle des Identitätsnachweises). Personen, die den Nachweis und den Identitätsnachweis nicht vorzeigen, sind vom Besuch der Veranstaltung auszuschließen. Zusätzlich gelten für unsere Präsenzveranstaltungen weiterhin die COVID-19-Risikomaßnahmen und die Corona-Schutzverordnung des jeweiligen Bundeslandes (Veranstaltungsort).
19. Würzburger Kunststoffrohr-Tagung

21.-22. Juni 2022 in Würzburg - Wie schon in den Vorjahren stehen wieder aktuelle, interessante und praxisbezogene Themen im Mittelpunkt. Das Tagungsprogramm
spiegelt so in seiner Bandbreite unser Motto wider: „Die Welt der Kunststoffrohre“. Hier finden Sie das vollständige Programm und die Anmeldung.
Neue Broschüre zur RSA 21 und ASR 5.2

Mitte Februar 2022 ist die neue RSA 21 in Kraft getreten. Wir freuen uns, Ihnen schon heute unsere aktuelle Broschüre präsentieren zu können, in die alle Neuerungen aufgenommen wurden. Informieren Sie sich auch über die Anforderungen der ASR 5.2, die ebenfalls in der Neuauflage der Broschüre zu finden sind. Weiter Infos gibt es in unserem Shop.
Neue Veranstaltungen
Bitte beachten Sie unsere Veröffentlichungen zu den Bereichen Gas, Wasser, Fernwärme und Arbeitssicherheit:
Moderne Bereitschaftsdienstorganisation durch Rohrleitungsbauunternehmen für Stadtwerke und Netzbetreiber
Fachwissen für Schweißaufsichten nach GW 331 inkl. DVS-Abschluss 2212-1
Arbeitsvorbereitung und Kostenkontrolle im Rohrleitungsbau
Praxis der Tiefbauarbeiten bei Leitungsverlegungen – DIN 4124/ZTV A-StB, 2012
Basiseinstieg – Grundlagen Fernwärme für Leitungsbauer
Das rbv -Jahresprogramm 2022 steht zum Download bereit

In Kürze erscheint zu unserem Jubiläum bereits zum 40zigsten Mal die Zusammenstellung unserer Bildungsveranstaltungen für das Folgejahr als Broschüre. Das Portfolio wird durch Online-Angebote und Webinarformate ergänzt und bietet umfangreiche Veranstaltungen für alle Zielgruppen. Online steht das Programm schon zum Download zur Verfügung.
Mit einem “fresh-up“ in der Aufmachung, etwas entfrachtet und auf den Punkt gebracht: Wir bieten Ihnen unser Bestes an.
Alle Online-Schulungen an einem Ort
Damit Sie unsere Online-Veranstaltungen noch besser finden können, haben wir diesen neuen Button aufgenommen:Mit nur einem Klick haben Sie den Überblick über alle Online-Veranstaltungen, die wir zu diesem Zeitpunkt im Angebot haben. Ob Grundlagenschulungen, Informationsveranstaltungen oder unsere neuen Kompakt-Seminare: alles auf einem Blick.
Grundlagenschulungen Leitungsbau - 1. Halbjahr 2022

Hoffnungsvoll blicken wir auf die kommende Schulungsperiode ab Januar 2022. Wir können noch nicht sagen, ob alle Schulungsstätten wieder die Tore öffnen, aber die ersten Vorbereitungen sind bereits getroffen. Auf beigefügtem Plan können schon jetzt Ihre Wunschtermine und Orte für Ihre Personalplanung entnehmen.
Bewirb dich jetzt im Leitungsbau

Flyer zur Unterstützung der Nachwuchsgewinnung - Der im Jahr 2016 aufgelegte Flyer zur Werbung möglicher Interessenten zur Ausbildung als Leitungsbauer/in wurde überarbeitet und erscheint hiermit in einem modernen Gewand. rbv-Mitglieder können den Flyer kostenfrei auch als Printversion bei der Geschäftsstelle des rbv beziehen.
Hier finden Sie den Flyer zum kostenlosen Download.
Mitarbeiter-Leitungsbau fit für die Glasfasertechnik

Abgestimmt auf den flächendeckenden Breitbandausbau mit Glasfaseranschlüssen (FFTH) bieten wir Ihnen ein modulares Weiterbildungskonzept. Das erste Modul – Grundlagen der Glasfasertechnik – gemäß der neuen VDE -0800-200 Leitlinie findet bei unserem Bildungspartner, der Netztechnischen Trainings, in Esslingen statt.
Bürger sagen "Danke" - Leitungsbau in Deutschland schafft Sicherheit

Wärme, Licht, Wasser, Telekommunikation – Leitungsbauer in Deutschland treten jeden Tag dafür ein, dass die Grundbedürfnisse der Menschen hierzulande zuverlässig erfüllt werden. Leitungsbauer sind systemrelevant für die menschliche Gesundheit, das soziale Miteinander und den gesellschaftlichen Fortschritt. Bürger sagen "Danke" für den unermüdlichen Einsatz unserer Branche auch in schwierigen Zeiten.
AGFW-Veranstaltungen

Unser Bildungspartner AGFW Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. in Frankfurt bietet neben den rbv-Veranstaltungen für den Bereich Fernwärme ein umfang-
reiches Veranstaltungsprogramm an.
Sie finden alle aktuellen Veranstaltungen im Anmeldeportal der AGFW.
Handbuch Netzmeister - Kooperation von rbv und GSTT trägt weitere Früchte

Aktivitäten zu bündeln und Synergien zu nutzen ist eine wesentliche Zielsetzung der engen Kooperation zwischen rbv und GSTT. Ein weiteres Etappenziel dieser zunehmend intensivierten Zusammenarbeit liegt nun mit der im Dezember erschienenen vierten und komplett überarbeiteten Auflage des vom rbv herausgegebenen Standardwerks für technisches Grundwissen Gas/Wasser/Fernwärme vor.
Infopoints und Publikationen

Übersicht der Veröffentlichungen zu den Themen Berufsbildung und Personalentwicklung. Hier finden Sie die Übersicht zum kostenlosen Download.
Berufswelten Energie & Wasser - Jahresreport 2020

Aktuelle Themen der Berufsbildung und Personalentwicklung – Beiträge aus den Bildungsgremien der Verbände.
Berufswelten Energie & Wasser

Die Berufswelten in der Energie- und Wasserwirtschaft sind vielfältig, spannend und zukunftsorientiert. Die optimale Berufswahl treffen, den richtigen Ausbildungs- oder Studienplatz finden oder die besten Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen entdecken:
Energie Macht Schule
Seit Jahren engagieren sich die Mitglieder des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. im Bildungsbereich. Rund um das Thema Energie. Dieses Engagement wird nun unter dem Portal „Energie macht Schule“ zusammengeführt und gebündelt.
Beruf & Bildung kompakt

- In Ergänzung zu unseren Broschüren und Ausarbeitungen zum Thema Berufsbildung haben wir im 2-monatlichen Turnus Kurznachrichten zusammengestellt. Diese sollen kurz und übersichtlich über neue Entwicklungen informieren und einen ersten Einblick in den vielfältigen Bereich der Berufsbildung ermöglichen.