8.2.7 Betriebliche Management Systeme in Brunnenbau- und Geothermieunternehmen
Zum Thema
Mit Neuerscheinen der DVGW Arbeitsblätter W 120-1 (A), August 2012 und W 120-2 (A), Juli 2013 ist die Einführung eines betrieblichen Management Systems (BMS) im Bereich Bohr- technik vollzogen. Die Regelungen zum Betrieblichen Managementsystem treten zwei Jahre nach Erscheinen des Regelwerkes in Kraft. Dies bedeutet, dass in Ihrem Unternehmen im Jahr 2014 und 2015 Handlungsbedarf besteht!
Der Rohrleitungsbauverband e. V. hat das BMS mit großem Erfolg weit über den Kreis seiner Mitgliedsunternehmen hinaus eingeführt, verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung und berät entsprechend qualifiziert. Mit dieser Expertise laden wir Sie gemeinsam mit erstklas- sigen Branchenexperten und Fachauditoren zu einer praxisund zugleich lösungsorientierten Veranstaltung ein, um für die bevorstehenden Fragen in Ihrem Unternehmen Antworten zu geben und Wege aufzuzeigen.
In den Arbeitsblättern heißt es: „Das Unternehmen muss ein übersichtlich dokumentiertes, leicht nachvollziehbares und in Bezug auf die Anforderungen an die Qualifikationen des Fachpersonals und an die gerätetechnische Ausrüstung umfassendes Betriebliches Managementsystem (BMS) haben.“ Damit sind eine Vielzahl von Anforderungen für ein BMS von dem Unternehmen zu erfüllen und zu dokumentieren.
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass die verantwortliche Fachaufsicht ihre Überwachungspflicht für sämtliche Baustellen erfüllt? Wie werden die Anforderungen umgesetzt? Was ist zu beachten? Wie erstelle ich ein notwendiges BMS-Handbuch für meinen Betrieb? Welche Anforderungen stellen Auditoren? Auf diese Fragen geben wir Antworten und Ansätze.
Ziel
Sie für ihr Unternehmen mit konkreten Informationen und Hilfen auszustatten. Nicht nur in der Theorie – Sie erhalten ein umfangreiches BMS-Musterhandbuch – auch in digitaler Form – zum Nachschlagen und als Ratgeber zur Erstellung eines firmenbezogenen Betriebshandbuches.
Zielgruppe
Meister | QM-Beauftragte | Ingenieure | Geschäftsführer
Brunnenbaufirmen, Bohrfirmen in der oberflächennahen Geothermie sowie Regenerierungs- und Sanierungsfirmen für Trinkwasserbrunnen, Versorgungsunternehmen und Planer.
Anmeldung
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
Teilnehmergebühr
rbv/DVGW/BWP-Mitgliedsunternehmen: EUR 590,- EUR zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: 680,- EUR zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.
Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.
Stornobedingungen
Bitte nehmen Sie Stornierungen schriftlich vor. Bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 35 EUR zzgl. MwSt.. Nach diesem Termin berechnen wir die volle Teilnehmergebühr. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. ausgestellt, mit Anerkennung nach DVGW W 120.
Programm
Kontakt
Gabriele Borkes
rbv GmbH, Marienburger Str. 15 ,50968 Köln
T +49 221 376 68-46, F +49 221 376 68-63
borkes@rbv-gmbh.de
303 EUR (rbv/figawa/DVGW/BWP)
363 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
Zielgruppe: Ingenieure | Geschäftsführer
Anmelden