9.4.2 Die Kölner Netzmeistertage
Zum Thema
Wie entwickelt sich die Wasserstofftechnologie? Welche Neuerungen im Bereich der Unfallverhütung gibt es? Wie schreitet die Digitalisierung voran. Diese und viele Themen, die gerade für die zukünftigen Aufgabenstellungen der Netzmeister wichtig sind, stehen auf dem Programm der diesjährigen Kölner Netzmeistertage.
Am ersten Tag finden produktneutrale Vorträge Gas/Wasser und Fernwärme statt. Die Vorträge sollen den Netzmeistern neue Aspekte der Branche eröffnen und tiefere Einblicke in Bauprojekte und -verfahren ermöglichen.
Die Fachausstellung und die begleitenden Industrievorträge finden konzentriert für Teilnehmer und Aussteller nur am zweiten Tag statt. Ziel ist es hierbei, nicht nur die fachtheoretischen Aspekte zu beleuchten, sondern im Rahmen der Fachausstellung auch die produktspezifischen Anwendungen und Verfahren vor Ort zu demonstrieren. Namhafte Hersteller der Branche präsentieren im Rahmen der Fachausstellung die verschiedensten Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Damit das berufliche Netzwerk ausgebaut und gepflegt werden kann, findet am Abend ein Erfahrungsaustausch im Tagungshotel statt.
Fotos
Auf der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen gemacht, mit deren späterer Verwendung und Veröffentlichung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Wenn Sie keine Aufnahmen wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an den Fotografen oder die Tagungsleitung.
Das Programm steht hier zum Download bereit:
Die Kölner Netzmeistertage 2025
Zielgruppe
Rohrnetzmeister und Netzmeister von Leitungsbau- und Versorgungsunternehmen aus den Bereichen Gas, Wasser und Fernwärme; Absolventen des Kölner Netzmeister-Lehrgangs.
Anmeldung
Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Übernachtungen/Frühstück sind nicht in den Gebühren enthalten.
Die Teilnehmergebühren bitten wir nach Erhalt der Rechnung spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn zu überweisen.
Datenschutzrechtliche Informationen für Teilnehmer übersenden wir auf Anfrage oder finden sie hier zum Download .
Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an die:
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
Veranstaltungsort
Best Western Plus Hotel Köln City
Innere Kanalstrasse 15, 50823 Köln
T +49 221 5701-0, F +49 221 5701-999
koeln@proventhotels.com
www.bestwestern-hotel-koeln.de
Im Hotel können EZ zum Preis von 139€ incl. Frühstück zzgl. 5,55€ Kulturabgabe unter dem Stichwort "Netzmeistertage/rbv" bis 31.03.2025 abgerufen werden.
Reservierung: 0221 5701924 oder reservierung.koeln@proventhotels.com.
Diese Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch: (ausgebucht)
- ADAMS Armaturen GmbH, Herne
- DENSO GmbH, Leverkusen
- EBERO FAB GmbH, Pulheim
- Esders GmbH, Haselünne
- G.A. Kettner GmbH, Villmar
- Georg Fischer GmbH, Albertshausen
- Hauff-Technik GmbH & Co. KG, Hermaringen
- Inficon GmbH, Köln
- ISIFLO GmbH, Hemer
- KÄHLER GmbH Industrie-Armaturen, Burscheid
- KEULAHÜTTE LÜNEBURG Armaturen GmbH, Lüneburg
- KURT Kanal- und Rohrtechnik GmbH, Chemnitz
- LOGSTOR Deutschland GmbH, Hamburg
- PLASSON GmbH, Wesel
- SCHÜTZ GMBH MESSTECHNIK, Lahr
- SPIE Gastechnischer Service GmbH, Wiesmoor
- VeBaTec-Handels Vest & Barth GmbH, Mönchengladbach
- Viega GmbH & Co. KG, Attendorn
- ZWICK Armaturen GmbH, Ennepetal
Teilnehmergebühr
Mitgliedsunternehmen rbv/DVGW/AGFW: 750 EUR/ zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: 890 EUR zuzüglich MwSt.
Die Tagungsunterlagen stehen an den Veranstaltungstagen zum Download bereit.
Die Übernachtungen und das Frühstück sind nicht in den Gebühren enthalten.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.Teilnehmergebühren bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens 7 Tage vor Tagungsbeginn, zu überweisen. Tagungsunterlagen erhalten die Teilnehmer vor Ort.
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50,- zzgl. MwSt.. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. ausgestellt.
Programm
Dienstag, 6. Mai 2025
Fachliche Leitung:
Dipl.-Ing. Helge Fuchs, rbv GmbH, Köln
Dipl.-Ing. Lothar Schiffmann, Pulheim
9:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Neuerungen im Regelwerk
Dipl.-Ing. Helge Fuchs und
Dipl.-Ing. Lothar Schiffmann
9:30 Uhr Wasserstoff-Pilot-Netze bei Netzbetreibern - Betriebserfahrungen
Einsatzgrenzen von Bauteilen und Komponenten bei der Umstellung auf Wasserstoff
Werner Weßing
Office for Green Gas, Borken
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Die neue DGUV Information „Arbeiten an Gasleitungen“ DGUV 203-090
Nikolai Hochbein
Thyssengas GmbH, Duisburg
11.45Uhr Trinkwasserverordnung heute vs. EU-Trinkwasserrichtlinie -
was bedeutet das für jeden von uns?
Manfred Meyer
Marketing/Vertrieb DVGW CERT GmbH, Bonn
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Wenn Boomer TikTok entdecken, Zoomer sich beschweren und
Generation Alpha nur lacht: Ein Generationen-Chaos in 3 Akten!
Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt
PFH Private Hochschule Göttingen
14.30 Uhr Entscheidungskriterien bei der Auswahl von FW-Verlegesystemen
Dipl.-Ing. Andreas Steffens
RheinNetz GmbH, Köln
15.30 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr Digitale Montage: Von Augmented-Reality-Vermessung“ über 3D-Scanning bis hin zum automatischen Schweißprotokoll mit KI
Maximilian Erdmann
Vaira UG, Paderborn
16.30 Uhr Qualitätssicherung zur Wahrnehmung der Auswahlverantwortung im Netzbetrieb
Olaf Poppek
ELE Verteilnetz GmbH, Gladbeck
17.15 Uhr Abschlussdiskussion
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen und Erfahrungsaustausch im Seminarhotel
______________________________________________________________________________________________________________________
Mittwoch, 7. Mai 2025
Fachliche Leitung:
Dipl. - Ing. Andreas Steffens
RheinNetz GmbH, Köln
Industrievorträge und begleitende Fachausstellung
9:00 Uhr Kritische Infrastruktur – schwarzfallsichere Technik zum Schutz der Trinkwasserversorgung- ein Praxisbeispiel
Roman Baumhof
EBERO FAB GmbH, Pulheim
9:30 Uhr Praxisvorstellung im Ausstellungsbereich
Marc Möbes und Jakob Weiss
10:00 Uhr Flexible Rohrsysteme in Fernwärmenetzen
Mittja Friesen
LOGSTOR Deutschland GmbH
10:30 Uhr Praxisvorstellung im Ausstellungsbereich
Jan Pittlik und Mitja Friesen
11:00 Uhr Innovative Lösungen für die Methanreduktion: Gasfackeln und modulare
Netzüberprüfung in Einklang mit der EU-Methanverordnung
Andreas Vorbeck
Esders GmbH
11:30 Uhr Praxisvorstellung im Ausstellungsbereich
Andreas Vorbeck und Thomas Braun
12.00 Uhr SEALID® All-in-1- Produkt für vollen Schutz
Garvin Lorenz
DENSO GmbH, Leverkusen
12:30 Uhr Praxisvorstellung im Ausstellungsbereich
Garvin Lorenz und Andreas Meditz
13:00 Uhr Geopress K/Geopress K Gas "Presstechnik für die
Energie- und Wasserversorgung der Zukunft“
Jens Hartmann
Viega GmbH & Co. KG, Attendorn
13:30 Uhr Praxisvorstellung im Ausstellungsbereich
Jens Hartmann und Marc Flore
14:00 Uhr Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen und Ende der Veranstaltung
Kaffeepause und Mittagsimbiss finden im Rahmen der Fachausstellung
um 10:30 Uhr und 12:30 Uhr statt.
Kontakt
Kurt Rhode
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
T +49 221 376 68-44, F +49 221 376 68-62
rhode@rbv-gmbh.de
750 EUR (rbv/AGFW/DVGW)
890 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure
Anmelden