2.1.15 Fachkraft, Fachaufsicht und Fachplaner für Bau und Instandsetzung von Trinkwasserbehältern nach DVGW-Arbeitsblatt W 316 | Kombi-Schulung A3/A4/A5 (Polymerbeschichtungen/Kunststoff- und Edelstahlauskleidungen/ Systembehälter)

← zurück zur Auswahl Anmelden

Termine: April 2022 | Hochschule Koblenz, Koblenz

Zum Thema

In Wasserversorgungssystemen übernimmt die Wasserspeicherung eine wichtige Funktion, denn die regelgerechte(r) Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Wasserbehälter ist Grundlage für eine einwandfreie Wasserqualität und einen störungsfreien Betrieb. Um dies zu gewährleisten, wurde das entsprechende DVGW-Regelwerk umfassend überarbeitet. So wurden bereits vielfach am Markt eingesetzte Materialien für Auskleidungs- und Beschich-
tungssysteme berücksichtigt, die Bereiche Planung und Neubau aufgenommen, Systembehälter unterschiedlicher Materialien integriert und der Zertifizierungsbereich auf Planungsbüros ausgeweitet.

Die Wasserversorgungsunternehmen können den ihnen insbesondere in der Trinkwasser-
verordnung und der DIN 2000 gestellten Aufgaben sowie den in W 1000 vorgegebenen Strukturen nur gerecht werden, wenn bei allen Arbeiten an Trinkwasserbehältern (Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzungsarbeiten) Mitarbeiter oder Unternehmen eingesetzt werden, die über die erforderlichen Qualifikationen verfügen.

Nach der Teilnahme an diesen anerkannten Schulungen und erfolgreich abgelegten Prüfungen zu den einzelnen Modulen sind die personellen Voraussetzungen in Unternehmen geschaffen, die grundsätzlich im Rahmen Zertifizierung von Fachunternehmen und Ingenieurbüros gefordert sind. Weitere, für eine Zertifizierung zu erbringende Anforderungen und Nachweise sind in DVGW Arbeitsblatt W 316, Tabelle 2 aufgeführt.

Zielgruppe

Techniker, Meister, Ingenieure, Gesellen, Vorarbeiter etc., die als qualifizierte Fachkraft, Fachaufsicht oder Fachplaner in den entsprechenden Materialsystemen tätig sein wollen.

Zulassungsbedingungen
keine – für die Erteilung des Fachkraftnachweises (Ausweiskarte) sind die jeweiligen Nachweise gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 316, Tabelle 2 beim DVGW-Bildungswerk einzureichen (A1 Grundlagenkurs/Prüfnachweis erforderlich)

Anmeldung

Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Veranstalter:
figawa Service GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln

Anmeldungen bitte über die figawa Homepage www.figawa.de unter der Rubrik Schulungen oder via eMail an adams@figawaservice.de.

→ Jetzt anmelden

Veranstaltungsort

Hochschule Koblenz
Fachbereich Bauwesen (Betonlabor)
Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
www.hs-koblenz.de

Teilnehmergebühr

rbv/figawa/DVGW-Mitglieder EUR 2.050,–
Nichtmitgliedsunternehmen EUR 2.260,–

Die Teilnehmergebühren bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.

Stornobedingungen

Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.

Programm

Programm A3
Polymere:
Polymerisations- u. Materialarten / Technische Eigenschaften und Anforderungen / Systembehälter GFK / Hygienische Anforderungen / Materialabhängige Anforderungen & Eigenschaften / Anwendungstechnik, Applikationsverfahren für Beschichtungen / Qualitätssicherung & Messverfahren / Prüfmethoden & Prüfgeräte / Arbeitssicherheit bei Strahl- und Beschichtungsarbeiten

Programm A4
Kunststoffdichtungsplatten, - bahnen, Systembehälter aus PE und PP:
Grundlagen Materialkenntnisse / Anforderungen an den Untergrund / Hygienische Anforderungen / Systembehälter PE und PP/ Systemspezifische Anwendungsverfahren / Zulässige Schweißverfahren bei Thermoplasten, Regelwerke / Ausführung der Schweißungen / Prüfung der Schweißverbindung / Qualitätssicherung und abschließende Dichtheitsprüfung

Programm A5
Nichtrostender Stahl: Grundlagen, Korrosionsbeständigkeit, Korrosionsarten / Werkstoffbedingte Einflussgrößen, Legierungszusammensetzung / Systembehälter / Bauseitige Einflussgrößen / Oberflächenbeschaffenheit und Bewertung für Auskleidungen / Verbindungstechniken, Prüfen & Bewerten auf der Baustelle / Reinigung und Desinfektion / Galvanische Trennung und Potentialausgleich /Betriebliche Einflussgrößen

Kontakt

Carina Janich
T +49 221 376 68-59, F +49 221 376 68-64
figawa Service GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
janich@figawaservice.de  




2.050 EUR (rbv/figawa/DVGW)
2.260 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer


Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure


Anmelden


Veranstaltungssuche

Schnellsuche Schulungen

Spartenauswahl:
Spartenübergreifend
Gas . Wasser
Fernwärme
Abwasser
Strom
Telekommunikation
Industrie-Rohrleitungsbau
Organisation . Recht . BWL
Tagungen

Alle Online-Seminare


Weitere Suchkriterien

Alle Online-Seminare

Veranstaltungen/Themen:


Ort:


Termin:

Stichwort (z.B. GW 330):


 

Button Bildungs Newsletter

Kontakt

Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
rbv GmbH
Marienburger Str. 15
50968 Köln

T +49 221 376 68-20 
F +49 221 376 68-60

Ansprechpartner 

Lehrgänge und Inhouse-Schulungen
nach DVGW-Regelwerk:
Christian Kreft (-21) | kreft@brbv.de
Christian Mertens (-45) | mertens@brbv.de

Veranstaltungsorganisation:

Lea Schönhoff (-87) | schoenhoff@rbv-gmbh.de

Tagesseminare:
Hannah Peters (-46) peters@rbv-gmbh.de
Sarah Pieper (-52) | pieper@brbv.de

Öffentlichkeitsarbeit, Meisterfortbildung
Tagesseminare und Inhouse-Schulungen:
Kurt Rhode (-44) | rhode@brbv.de

Aufbaulehrgänge und Tagesseminare:
Kerstin Frühauf (+49 35027 624-80)
fruehauf@brbv.de

Kontakt

 

 

iso-logo
brbv GmbH ist zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001:2015

 

gw301-kgw302-k
Branchenpartner - Zertifizierung Leitungsbau

 

Wir sind die Berufsbildungsgesellschaften des Rohrleitungsbauverbandes e.V.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.