3.1.1 Netzmeister Fernwärme mit IHK-Prüfung
← zurück zur Auswahl ausgebucht
Zum Thema
Querverbundunternehmen führen zunehmend ihre Netzbereiche für Gas, Wasser, Fernwärme und Strom auf der handwerklich-technischen Ebene zusammen. Im technischen Regelwerk sind neben der Verantwortung für die Technik auch die Anforderungen an die Organisation und das Personal festgeschrieben. So wie das Regelwerk kontinuierlich an die moderne Technik angepasst werden muss, ist auch die Angleichung der Bildungsstandards und Prüfungsinhalte an die veränderten Technologien und modernen Organisations- und Arbeitsstrukturen erforderlich.
In Zusammenarbeit mit Sachverständigen aus den einschlägigen Versorgungsunternehmen, Verbänden und IHKs hat die DIHK eine Empfehlung zum Erlass Besonderer Rechtsvorschrif-
ten für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Netzmeister
/Geprüfte Netzmeisterin erarbeitet. Danach sind die Kompetenzen für die neuen Netzberufe in der Versorgungswirtschaft mit Technikkompetenz, Organisationsbefähigung und Personalführung eindeutig definiert worden. Das heißt: erstmalig stehen nun neben der Technik, die wahlweise die Handlungsfelder Gas, Wasser, Fernwärme und Strom umfasst, auch die Qualifikationsschwerpunkte Organisation und Personalführung auf der Prüfungsliste.
Teilnehmer, die bereits einen Abschluss als Geprüfter Netzmeister Gas und/oder Wasser absolviert haben, können zusätzlich das Handlungsfeld Fernwärme belegen. Der Lehrgang vermittelt hauptsächlich die handlungsspezifische Qualifikation Fernwärme-
technik, bestehend aus: Planung und Bau, Betrieb und Instandhaltung von Netzen und Anlagen der Fernwärme.
Die Meisterprüfung zum Geprüften Netzmeister Fernwärme findet vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer statt. Es werden hierbei nur die Bereiche "Technik" und "Führung/Personal" geprüft.
Zielgruppe
Die nachfolgend genannten Zulassungsvoraussetzungen sind bereits vor Beginn des Lehrgangs nachzuweisen:
eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung zum Geprüften Netzmeister/In und danach eine mindestens 1-jährige Berufspraxis im Bereich Fernwärme .
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die zuständige Industrie- und Handelskammer in Verbindung mit dem Prüfungsausschuss. Aus der Teilnahme am Lehrgang lässt sich kein Anspruch auf die Zulassung zur Prüfung ableiten.
Anmeldung
Eine Teilnahme am Lehrgang ist nur dann möglich, wenn für den Teilnehmer im Vorfeld eine Zulassung zur Prüfung durch die jeweilige Industrie- und Handelskammer ausgesprochen wird. Damit diese Zulassung von Ihnen erwirkt werden kann, reichen Sie uns bitte folgende Unterlagen zur Prüfung ein. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung auch per E-Mail entgegen: rhode@brbv.de
1. der Anmeldebogen
2. eine Kopie des Ausbildungsabschlusses (falls vorhanden)
3. aussagekräftige Firmenbescheinigungen über die bisherige Berufspraxis gemäß den o.g. Zulassungsvoraussetzungen.
Wir werden Ihre Unterlagen prüfen und Sie in allen Fragen der Zulassung beraten. Erst wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Online-Anmeldung bei der IHK vornehmen.
Wichtig: bitte senden Sie uns nur Kopien und legen Sie sich alle Dokumente als Datei an. Die spätere Anmeldung zur Zulassung bei der jeweiligen IHK erfolgt ausschließlich online.
online Anmeldung
Anmeldung in Papierform
Sollten Sie sich auf dem Postwege anmelden wollen, können Sie uns auch Ihre Unterlagen einsenden. Das Anmeldeformular finden Sie untenstehend zum download.
Bitte richten Sie Ihre Anmeldungen schriftlich oder per E-Mail an das:
Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
z.Hd. Herrn Rhode
Marienburger Str. 15, 50968 Köln
E-Mail: rhod@brbv.de
Vergabe von Lehrgangsplätzen
Wir haben in diesem Lehrgang Platz für maximal 15 Teilnehmer. Da die Lehrgangsplätze sehr stark nachgefragt sind, erfolgt die Vergabe nach diesem Ablauf:
1. Sie reichen Ihre Unterlagen vollständig per PDF-Datei bei uns ein (rhode@brbv.de )
2. die Unterlagen werden geprüft und:
2.1 sie erhalten bei Vollständigkeit direkt den Upload-Link für die IHK Zulassung
2.2 es fehlen noch Unterlagen oder Bescheinigungen: sie erhalten eine Info von uns, bis die Unterlagen komplette sind
3. Sie melden sich bei der IHK an und beantragen eine Zulassung zur Prüfung "Geprüfter Netzmeister"
4. im Falle der Zulassung sendet Ihnen die IHK Köln einen "Zulassungsbescheid".
5. Wichtig: erst wenn dieser Zulassungsbescheid von Ihnen bei uns vorliegt (gerne per Mail) werden die Lehrgangplätze vergeben. Es entscheiden Datum und Uhrzeit.
Anmeldeformular
Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen
→ Formular (PDF)
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum der Bauindustrie Kerpen
Humboldtstraße 30-36, 50171 Kerpen
T: +49 02237 /56 18-0, F: +49 2237 /539 37
www.abz-kerpen.de
ABZkerpen@bauindustrie-nrw.de
Eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Teilnehmergebühr
Die Lehrgangsgebühr beträgt: EUR 3.000,- (mehrwertsteuerfrei)
zuzüglich IHK-Prüfungsgebühren, die von der IHK Köln gesondert in Rechnung gestellt werden.
Sehr gute Informationen zur staatlichen Förderung (Meister-BAföG) findet man unter: www.bafoeg.bmbf.de
Stornobedingungen
Bis 4 Wochen vor Beginn des Lehrgangs wird die Lehrgangsgebühr zurückerstattet. Bei Rücktritt vom Vertrag nach diesem Zeitpunkt müssen die vollen Lehrgangsgebühren in Rechnung gestellt werden.
Teilnahmebescheinigung
Die erfolgreichen Absolventen des Netzmeister-Lehrgangs - Fernwärme erhalten den Meisterbrief der jeweiligen Industrie- und Handelskammer.
Programm
Die Prüfungen bestehen aus zwei Prüfungsteilen:
1. Technik Fernwärme (schriftlich)
2. Führung/Personal (mündlich)
Die Prüfungsinhalte basieren auf den Anforderungen der Rechtsvorschrift Geprüfter Netzmeister und sind somit Grundlage des Lehrgangs. Die Handlungsfelder haben folgende Schwerpunkte:
Handlungsfeld Fernwärme technik
- Planung/Bau von Fernwärme versorgungsnetzen
- Betrieb von Fernwärme versorgungsnetzen
- Instandhaltung von Fernwärme versorgungsnetzen
Handlungsfeld Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Managementsysteme
Detaillierte Angaben zu den Inhalten bzw. zur Rechtsvorschrift finden Sie auf der Internet-Seite der IHK Köln: www.ihk-koeln.de
Kontakt
Kurt Rhode
Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
Marienburger Str. 15, 50968 Köln
T +49 221 376 68-44
E-Mail: rhode@brbv.de
3.000 EUR
mehrwertsteuerfrei
Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure
ausgebucht