2.2.13 Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen - Maßnahmen - Verfahren - Desinfektionsmittel
Zum Thema
Trinkwasser unterliegt strengen Anforderungen. Die Trinkwasserverordnung regelt die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Am 1. Januar 2003 trat die Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV) in Kraft und wurde 2018 novelliert. Sie enthält die zur Überwachung erforderlichen Untersuchungsparameter. Zweck der Verordnung ist, die menschliche Gesundheit vor nachteiligen Einflüssen durch Verunreinigung im Trinkwasser zu schützen.
Sauberkeit ist bei Neubau- oder Reparaturarbeiten oberstes Gebot, um Verunreinigungen zu vermeiden. Bei begehbaren Anlagen wie Behältern ist die Gefahr der Verschleppung von Mikroorganismen durch Personen und Arbeitsgeräte gegeben. Arbeiten an Wasserverteilungsanlagen und Behältern erfordern gut ausgebildetes und geschultes Fachpersonal, das regelmäßig fortgebildet wird.
Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen ist der Titel des DVGW-Arbeitsblattes W 291. Es erläutert die vorbeugenden Maßnahmen bei Planung und Bau der Anlagen und beschreibt die zum Durchführen von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen geeigneten Verfahren, Mittel und Geräte sowie die Entsorgung der dabei anfallenden Abwässer. Die Inhalte des DVGW-Arbeitsblattes W 291 werden im Rahmen der Veranstaltung ausgiebig besprochen und durch Beispiele aus der Praxis untermauert.
Zielgruppe
Diese Intensivschulung richtet sich an Facharbeiter, Meister oder Techniker, die Maßnahmen der Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen durchführen oder beaufsichtigen. Die Mindestzugangsvoraussetzungen sollten ausreichende praktische Erfahrungen bei Bau, Wartung oder Instandsetzung von Wasserverteilungsanlagen sein.
Anmeldung
Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die:
vom DVGW durchgeführt. Direkte Anmeldung erfolgt über:
T +49 228 9188-712, stegemann@dvgw.de
Veranstaltungsort
12. Dezember 2023 in Fürth
Fürther Hotel Mercure Nürnberg West
Laubenweg 6
90765 Fürth
Tel: +49 (911) 9760 - 0
Email: h0493@accor.com
Website: www.mercure.com
Zimmerkontingent vom 11.12.2023 bis 12.12.2023
Einzelzimmer pro Nacht: 105,00 EUR
Kennwort „rbv GmbH", abrufbar bis zum 11.11.2023
12. März 2024 in Melle
Van der Valk Hotel Melle-Osnabrück GmbH
Wellingholzhausener Straße 7
49324 Melle
Tel: +49 5422 96240
Email: info@melle.valk.com
Website: www.melle.vandervalk.de
Zimmerkontingent vom 11.-12.03.2024
Einzelzimmer pro Nacht: 112 EUR inkl. Frühstück
Kennwort „rbv GmbH", abrufbar bis zum 10.02.2024
11. April 2024 in Ulm
Hotel & Rasthaus Seligweiler GmbH & Co KG
Seligweiler 1
89081 Ulm-Seligweiler
Tel: +49 731 – 20 54 – 0
Email: info@seligweiler.de
Website: www.seligweiler.de
Zimmerkontingent vom 10.-11.04.2024
Einzelzimmer pro Nacht: 125 EUR inkl. Frühstück
Kennwort „rbv-Reinigung", abrufbar bis zum 10.03.2024
07. November 2024 in Dresden
genaue Anschrift wird noch bekannt gegeben
05. Dezember 2024 in Frankfurt
Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost
Helfmann-Park 1
65760 Eschborn
T: 6196 9010 Email: H0491@accor.com
Website: www.all.accor.com/hotel/0491
Zimmerkontingent vom 04.-05.12.2024
Einzelzimmer pro Nacht: 109 EUR inkl. Frühstück
Kennwort „rbv“, abrufbar bis zum 03.11.2024
Teilnehmergebühr
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: 350 EUR zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: 420 EUR zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.
Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 EUR zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e.V. ausgestellt.
Programm
09.00 Uhr Begrüßung, Einführung in die Thematik
09.15 Uhr Beschaffenheit von Trinkwasser (TrinkwV, DIN 2000)
10.00 Uhr Hygiene beim Leitungsbau, Präventivmaßnahmen bei Lagerung, Transport und Verlegung
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Reinigung und Desinfektion neu verlegter Trinkwasserleitungen
12.15 Uhr Reinigung und Desinfektion von Trinkwasserbehältern
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Probennahme an neu verlegten Trinkwasserleitungen
14.30 Uhr Sicherer Umgang mit Desinfektionsmitteln
(STOP-Maßnahmen, Gefahrstoffverordnung)
15.00 Uhr Reinigung und Spülung von Bestandsleitungen
15.45 Uhr Abschlussdiskussion
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Kontakt
Sarah Pieper
rbv GmbH, Marienburgerstr. 15, 50968 Köln
T: +49 221 37668-52, F: +49 221 37668-63
pieper@rbv-gmbh.de