3.2.1 Bau und Sanierung von Nah- und Fernwärmeleitungen
Zum Thema
Die Fernwärmeversorgung ist sicher, umwelt- und ressourcenschonend. Wasserführende Fernwärmerohrleitungen dienen zum Transport von Wärme und sind Ingenieurbauwerke, für deren Planung und Bau ein hohes Maß an Kenntnissen und Erfahrung vorausgesetzt werden muss.
Gleichzeitig müssen aufgrund der zu erwartenden Lebensdauer (ca. 50 Jahre) und der zugesicherten Versorgungssicherheit für den Kunden bei den erforderlichen Temperaturen des Mediums hohe Anforderungen an Auslegung und Materialeigenschaften der Systeme gestellt werden. Die sichere Funktion von Rohrleitungskomponenten, Rohrbettung, Rohrstatik und Tiefbau im Zusammenwirken ist die Grundlage für die Betriebssicherheit des Systems. Neben den technischen Aspekten gewinnen auch Fragen zum Baurecht und der Zertifizierung zunehmend an Bedeutung.
Ziel dieser Informationsveranstaltung ist es, Ihnen einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Fernwärme aufzuzeigen.
Es gelten die zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Regelungen.
Das Programm steht hier zum Download bereit:
Bau und Sanierung von Nah- und Fernwärmeleitungen - 25./26.10.2023 in Kassel
Zielgruppe
Diese Informationsveranstaltung richtet sich an das leitende Fachpersonal, das mit der Bauaufsicht, Bauleitung oder Bauüberwachung und Planung betraut ist.
Anmeldung
Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die:
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
Veranstaltungsort
Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe
Schlosspark 8, 34131 Kassel
T +49 561 3088-0
info@schlosshotel-kassel.de
www.schlosshotel-kassel.de
Übernachtungen können zum Preis von 135,-€/Nacht plus 5,-€ Energie-Pauschale unter dem Kennwort "rbv" bis zum 27.09.2023 gebucht werden.
Teilnehmergebühr
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: 620 EUR zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: EUR 690 EUR zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.
Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e.V. ausgestellt und im Anschluss an die Online-Veranstaltung zugeschickt.
Programm
Mittwoch, 25.10.2023
09:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dipl.-Ing. Andreas Steffens
09.15 Uhr AGFW Regelwerke für Bau und Sanierung von Fernwärmeleitungen
Dipl.-Ing. Andreas Steffens
10:00 Uhr Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren -
Vorgaben, häufige Fehler, Qualifikation
Hans-Peter Weber
HPW Industrievertretungsgesellschaft mbH, Haßloch
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Leckwarnsysteme und Qualitätssicherung
Hans-Peter Weber
12:30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Ausbau von Fernwärmenetzen -
Auswirkungen auf Planung, Bau und Betrieb
Dipl.-Ing. Andreas Steffens
15.15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Schweißen und Prüfen nach AGFW-Arbeitsblatt FW 446 – Theorie und Praxis
Dipl. -Ing. Jan Wittorf
WITTORF – Qualität und Organisation im Rohrleitungsbau, Hildesheim
17.00 Uhr Abschlussdiskussion und Ende des 1. Seminartages
----------------------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 26.10.2023
09.00 Uhr Begrüßung
Dipl.-Ing. Andreas Steffens
09:15 Uhr Zertifizierung nach FW 601 – Praxistipps
Dipl. -Ing. Jan Wittorf
WITTORF – Qualität und Organisation im Rohrleitungsbau, Hildesheim
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Sonderverfahren an in Betrieb befindlichen Fernwärmeleitungen
Hanno Aelker
BG ETEM, Düsseldorf
11:00 Uhr Asbestbelastete Fernwärmeleitungen
Hanno Aelker
12:00 Uhr Sanierung und Instandsetzung von Fernwärmenetzen
Dipl. -Ing. Guido Laugs
DVGW e.V., Bonn
13:00 Uhr Abschlussdiskussion und gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen
Kontakt
Kurt Rhode
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
T +49 221 376 68-44, F +49 221 376 68-62
rhode@rbv-gmbh.de
620 EUR (rbv/DVGW/AGFW)
690 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure
Anmelden