9.4.5 19. Seminar für Führungskräfte aus der Bau- und Versorgungswirtschaft

← zurück zur Auswahl Anmelden

26. Juni 2023 - 27. Juni 2023 | Arabella Alpenhotel am Spitzingsee, Schliersee-Spitzingsee

Zum Thema

Die Schwerpunkte der diesjährigen Themenwahl liegen in den Bereichen zukünftige Entwicklungen, Digitalisierung und Fachkräftegewinnung in unserer Branche.

Während am ersten Tag spartenübergreifende Themen behandelt werden, haben Sie am zweiten Tag die Gelegenheit an parallelen Diskussionsforen Gas-/Wasser- oder Fernwärmevorträge ihrer Wahl teilzunehmen. Setzen Sie mit uns auf Energieeffizienzsteigerung, Qualität bei Planung, Bau und Betrieb sowie Qualifizierung und Zertifizierung. Wir sind sicher, dass die aktuellen Vorträge wieder Ihr Interesse wecken werden und sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer einen vertrauensvollen Erfahrungsaustausch erleben können und freuen uns auf zwei erlebnisreiche gemeinsame Tage.

Ihr AGFW, DVGW und RBV

Das Programm steht hier zum Download bereit:

Zielgruppe

Technische Führungskräfte aus der Bau- und Versorgungswirtschaft von Gas-/Wasser- und Fernwärme versorgungsunternehmen, Netzbetreibern, Netzserviceunternehmen und Bauunternehmen sowie an dem Seminar interessierte Personen.

Anmeldung

Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die:

rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln

Datenschutzrechtliche Informationen für Teilnehmer übersenden wir auf Anfrage oder finden sie hier zum Download.

Veranstalter:

DVGW e.V. Berufliche Bildung
Frau Sabine Ruff
Schwanthalerstraße 9-11, 80336 München
Tel.: +49 89 5432 865-30
Fax.: +49 89 5432 865-40
ruff@dvgw.de

→ Jetzt anmelden

Veranstaltungsort

Marina Bernried
Am Yachthafen 1-15
82347 Bernried

Teilnehmergebühr

Für Mitglieder (AGFW, DVGW oder rbv) € 690,–

Für Nichtmitglieder € 810,–
Für Begleitpersonen (Partner) 130,– € pro Person

Die Teilnehmergebühr beinhaltet unsere Aufwendungen für Verpflegung und Tagungsgetränke. Über den zu zahlenden Betrag erhalten Sie eine Rechnung und gleichzeitig eine Anmeldebestätigung. Erst dann ist Ihre Anmeldung verbindlich. Die Übernachtung können Sie unter dem Stich-wort „DVGW“ selbst buchen. Im Tagung ist bis 15. April 2022 ein Zimmerkontingent reserviert. Die Übernachtung sind selbst zu buchen und vom Teilnehmer direkt zu bezahlen.

Stornobedingungen

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet grundsätzlich zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Bei Stornierung einer Anmeldung durch einen Teilnehmer bis zum 28. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn erstattet der DVGW den gesamten bereits geleisteten Teilnahmebetrag.

Die Vertretung eines Teilnehmers durch eine andere Person ist möglich, sofern keine einschränkende Zulassungsvoraussetzung besteht. Muss die Veranstaltung aus wichtigem Grunde – zum Beispiel bei Erkrankung eines Referenten oder zu geringer Teilnehmerzahl – abgesagt werden, wird die bereits geleistete Zahlung zurückerstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Programm

Montag, den 27. Juni 2022
10:00 Uhr     Begrüßung und Einführung in die Tagesthematik
                      Dipl.-Ing. (FH) Robert Scherer, DVGW-LG Bayern
                      Dipl.-Ing. (FH) Frank Espig, AGFW, Frankfurt
                      Dipl.-Ing. (FH) Christoph Kreutz, rbv, Köln

10:15 Uhr     Die Rolle von bunten Gasen in einer
                      Zweienergieträgerlandschaft der Zukunft
                      Prof. Dr. Gerald Linke, Vorsitzender –Ressort Energie, DVGW Bonn

11:15 Uhr     Pause

11:30 Uhr     Digitalisierung im Gas- und Wasserfach
                      Dr. Markus Lermen, Leiter Berufliche Bildung, DVGW Bonn

12:30 Uhr     Mittagessen

13:30 Uhr    Trinkwasserversorgung und Klimawandel
                      Dr. Josef Klinger, Geschäftsführer,
                      TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser

14:30 Uhr     Pause

15:00 Uhr     Methanemissionen –Erfolg der Gaswirtschaft
                      Eva Hennig, Leiterin Energiepolitik EU,
                      Thüga AG, München

15:30 Uhr     Die allgemein anerkannten Regeln der
                      Technik in kleinen WVU´s: Sind die Anforderungen
                      zu hoch oder fehlt es an der Leistung?
                      Udo Dehne, Betriebsleiter,
                      Wasserwerk Schwabmünchen

16:30 Uhr    Ende erster Tag

18:00 Uhr     Erfahrungsaustausch


Dienstag, den 28. Juni 2022
Themenblock I
Moderation: Dipl.-Ing. Peter Preuss

09:00 Uhr     Cybersicherheit ist Chefsache
                      Dipl.-Ing. Eberhard Oehler, Geschäftsführer,
                      STW Ettlingen

09:45 Uhr     Wasserstoff –Energieträger der Zukunft in der Gasversorgung?!
                      Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause, Geschäftsführer,
                      DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg

10:45 Uhr     Pause

11:15 Uhr     Digitale Instandhaltung und Wartung
                      inkl. Datenauswertung mit tablano
                      Sebastian Trettel, Standortleiter München, tablano

12:15 Uhr     Zielgruppe „Kleine WVU“–ein Erfahrungsbericht und was wir
                      als Regelsetzer vielleicht noch lernen müssen
                      Dipl.-Ing. (FH) Thomas Anders, Geschäftsführer
                      Landesgruppe Baden Württemberg

13:15 Uhr     Abschlussimbiss


Themenblock II
Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Frank Espig

09:00 Uhr     Fernkälte-Ausbau in München
                      Dipl.-Ing. Michael Arnold,
                      SWM –Stadtwerke München GmbH, Netzinfrastruktur

09:45 Uhr     Falsch gemessen, Geld verschenkt
                      Dipl.-Ing. Oswald Reppert, Vattenfall Wärme Berlin AG

10:45 Uhr     Pause

11:15 Uhr     Schaden- und Kostenminimierung dank effizienter Rohrüberwachung
                      Dipl.-Ing. Andreas Gräve, Lancier Monitoring GmbH, Münster

12:15 Uhr     Datenschatz statt Datengrab –aus Metering-Daten werden
                      Key Performance Indikatoren
                      Prof. Dr. Dominikus Bücker, Technische Hochschule Rosenheim,
                      Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH
13:15 Uhr     Abschlussimbiss

Kontakt

Ankrisa Henning
Marienburger Straße 15
50968 Köln

T+49 221 37668 - 46
F+49 221 37668 - 63
henning@rbv-gmbh.de 

 




760 EUR (rbv/AGFW/DVGW)
875 EUR
mehrwertsteuerfrei


Zielgruppe: Ingenieure | Geschäftsführer


Anmelden


Veranstaltungssuche

Schnellsuche Schulungen

Spartenauswahl:
Spartenübergreifend
Gas . Wasser
Fernwärme
Abwasser
Strom
Telekommunikation
Industrie-Rohrleitungsbau
Organisation . Recht . BWL
Tagungen

Alle Online-Seminare


Weitere Suchkriterien

Alle Online-Seminare

Veranstaltungen/Themen:


Ort:


Termin:

Stichwort (z.B. GW 330):


 

Button Bildungs Newsletter

Kontakt

Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
rbv GmbH
Marienburger Str. 15
50968 Köln

T +49 221 376 68-20 
F +49 221 376 68-60

Ansprechpartner 

Lehrgänge und Inhouse-Schulungen
nach DVGW-Regelwerk:
Christian Kreft (-21) | kreft@brbv.de
Christian Mertens (-45) | mertens@brbv.de

Veranstaltungsorganisation:

Lea Schönhoff (-87) | schoenhoff@rbv-gmbh.de

Tagesseminare:
Hannah Peters (-46) peters@rbv-gmbh.de
Sarah Pieper (-52) | pieper@brbv.de

Öffentlichkeitsarbeit, Meisterfortbildung
Tagesseminare und Inhouse-Schulungen:
Kurt Rhode (-44) | rhode@brbv.de

Aufbaulehrgänge und Tagesseminare:
Kerstin Frühauf (+49 35027 624-80)
fruehauf@brbv.de

Kontakt

 

 

iso-logo
brbv GmbH ist zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001:2015

 

gw301-kgw302-k
Branchenpartner - Zertifizierung Leitungsbau

 

Wir sind die Berufsbildungsgesellschaften des Rohrleitungsbauverbandes e.V.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.