2.2.8 Bau von Gasrohrnetzen über 16 bar - Sachkunde GW 301
Zum Thema
Der Bau von Gasleitungen in der öffentlichen Gasversorgung unterliegt dem Energierecht mit dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) als gesetzliche Grundlage.
Für Betriebsdrücke über 16 bar ist die Gashochdruckleitungsverordnung (GasHL-VO) anzuwenden. Gasleitungen müssen hinsichtlich der einzuhaltenden Anforderungen entsprechend dem Stand der Technik errichtet und betrieben werden. Der Stand der Technik ist im DVGW-Regelwerk dokumentiert. In den DVGW-Arbeitsblättern sind Planung, Bau und Betrieb umfassend beschrieben. Die einzusetzenden Werkstoffe sind in der international anerkannten DIN EN ISO-Normen festgelegt.
Zur Einhaltung und Umsetzung dieser Richtlinien sind umfangreiche Kenntnisse erforderlich, die erworben und aktualisiert werden müssen, um entsprechend dem Stand der Technik und wirtschaftlichen Vorgaben, Gasleitungen sicher und verantwortlich errichten und betreiben zu können.
Der Stand der Technik unterliegt einem permanenten Wandel, dem es gilt gerecht zu werden. Kernkompetenzen die zweifelsfrei in den Unternehmen vorhanden sind müssen erhalten, gepflegt und weiter entwickelt werden, dies zu unterstützen ist ein stetiges Bemühen des rbv und des DVGW.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an verantwortliche Fachleute und technisches Fachpersonal von Rohrleitungsbauunternehmen, Netzservicedienstleistern, Gasnetzbetreibern sowie Planungs- und Ingenieurbüros, die in der Bauleitung und Ausführung tätig sind.
Anmeldung
Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die:
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
Veranstaltungsort
13. – 14. Dezember 2023 in Hagen
Hotel Mercure Hagen
Wasserloses Tal 4
58093 Hagen
Tel: +49 (2331) 391 - 0
Email: H2922@accor.com
Website: https://all.accor.com/hotel/2922/index.de.shtml
Zimmerkontingent vom 12.12.2023 bis 14.12.2023
Einzelzimmer pro Nacht: 115,00 EUR
Kennwort „rbv", abrufbar bis zum 12.11.2023
Teilnehmergebühr
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: 620,- EUR zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: 690,- EUR zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.
Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. ausgestellt.
Programm
Aus- und Fortbildung nach DVGW-Regelwerk: Technisches Regelwerk Gas, Bau und Prüfung, Stresstest nach VdTÜV 1060, Schweißtechnik nach DVGW GW 350, Reparaturmaßnahmen an Gashochdruckleitungen, Druckprüfung und Annahme, Armaturen un.d Rohre, Korrosionsschutz, Inbetriebnahme, Korrosionsschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Kontakt
Lea Schönhoff
T +49 221 376 68-87, F +49 221 376 68-63
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
schoenhoff@rbv-gmbh.de
620 EUR (rbv/DVGW)
690 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure
Anmelden