1.2.3 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren - Fortbildungsveranstaltung nach GW 329
Zum Thema
Das DVGW-Arbeitsblatt GW 329 legt das Verfahren zur Ankerkennung der erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse der verantwortlichen Fachaufsicht und des Fachpersonals bei steuerbaren horizontalen Spülbohrverfahren nach dem DVGW-Arbeitsblatt GW 321 fest.
Die Anwendung dieses Arbeitsblattes stellt sicher, dass die Schulung und Prüfung der Fachaufsicht und des Fachpersonals nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird, und die Fachaufsicht bzw. das Fachpersonal nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderlichen Fachkenntnisse besitzt. Die Zertifizierung wird nach GW 302 durchgeführt. Das Zertifikat ist fünf Jahre gültig.
Innerhalb dieser Zeit ist die verantwortliche Fachaufsicht gehalten, ein vom DVGW anerkanntes einschlägiges Fortbildungsseminar zu besuchen und sich den Besuch bescheinigen zu lassen, um die Gültigkeit aufrecht zu erhalten. In dem Lehrgang werden sowohl Entwicklungen, Techniken und Trends des HDD-Verfahrens vermittelt, als auch vorhandenes Wissen aufgefrischt.
Um die Gültigkeit der Bescheinigung der Fachaufsicht A/B, nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 aufrecht zu erhalten, muss jeder Teilnehmer innerhalb der Laufzeit des DVGW-Zertifikates an einer Fortbildung teilnehmen. Diese Fortbildungsveranstaltung erfüllt diese Voraus-setzungen.
Wenn Sie an einem Grundkurs Fachaufsicht A/B nach DVGW-Arbeitsblatt GW 329 teilgenommen haben, bringen Sie Ihren Ausweis zum Seminar mit. Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Sie die Verlängerungsbescheinigung.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich primär an Fachaufsichten die über eine Prüfbescheinigung in den Ausbildungsstufen A und B verfügen. Darüber hinaus dient sie ebenfalls als geeignete Fortbildungsveranstaltung für technisches Personal, Bauleiter und Aufsichtsführende, die im Bereich des horizontalen Spülbohrverfahrens tätig sind.
Anmeldung
Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die:
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
Veranstaltungsort
Teilnehmergebühr
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: EUR 350 zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: EUR 420 zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.
Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Programm
Die Teilnahme an der Veranstaltung gilt als Nachweis des Besuches regelmäßiger<br /><div>Schulungen für Fachaufsichten, Bauleiter und Geräteführer.</div><ul><li>Aktuelle Themen</li><li>Neue technische Entwicklungen</li><li>Arbeitssicherheit</li><li>Rechtliche Fragen</li><li>Praxisbeispiele</li></ul>
Fachliche Leitung:
Dipl.-Ing. Marco Reinhard
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG, Leonberg
09.00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Kreutz
Rohrleitungsbauverband e. V., Köln
09.15 Uhr
Genauigkeiten bei HDD-Bohrungen
Hans Block, Brownline
10.30 Uhr
Kafeepause
10.45 Uhr
Bohren in der Schweiz
Peter Schwenk, Schenk AG Heldswil (Schweiz)
11.30 Uhr
Baugrundrisiko und der Umgang damit
RA Bettina Haase
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Aus der Sicht eines Juristen – Ihre Fragen, unsere Antworten
RA Bettina Haase
14.30 Uhr
Anlandungsbohrungen im Wattenmeer
Dipl.-Ing. (FH) Ernst Fengler,
LMR drilling GmbH
15.15 Uhr
Abschlussdiskussion
- offene Fragen
- Anregungen, Wünsche 2022
- Abschlussdiskussion
15.30 Uhr
Veranstaltungsende
Kontakt
Hannah Peters
T +49 221 376 68-46, F +49 221 376 68-63
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
peters@rbv-gmbh.de