3.1.2 Zusatzqualifikation Fernwärme mit rbv-Prüfung
mehrwertsteuerfrei
Zum Thema
Um auch denjenigen Mitarbeitern den Zugang zum Fachbereich Fernwärme auf Meister-
ebene zu ermöglichen, die nicht zu einer IHK-Prüfung zugelassen werden können, bietet das Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH einen 7-wöchigen Ergänzungslehrgang an.
Hier wird von Dozenten aus der Praxis der Fernwärme verteilung und des Fernwärme netzbaus das Fachwissen gelehrt, das für das Berufsbild des Netzmeisters im Bereich Fernwärme maßgeblich ist. In praxisorientiertem Unterricht werden jahrelange Erfahrungen ebenso vermittelt wie neueste technische Entwicklungen. Somit ist der Lehrgang auch zur Auffrischung bzw. Anpassung des bereits vorhandenen Wissens empfehlenswert.
Zielgruppe
Angesprochen sind Facharbeiter, Vorarbeiter, Meister und Ingenieure, die im Bereich Fernwärme eingesetzt sind oder eingesetzt werden sollen und aufgrund Ihrer bisherigen Qualifikation nicht zur Prüfung vor der jeweiligen IHK zugelassen werden können, sich aber trotzdem fachspezifische Kenntnisse aneignen wollen.
Es wird zwar eine Zielgruppe zu diesem Lehrgang angesprochen (s.o.), eine konkrete Zulassungsvoraussetzung gibt es jedoch nicht. Teilnehmer an diesem Lehrgang können z.B. sein:
Industriemeister anderer Fachgebiete, wie z.B. Elektro-, Kanalbau-, Wassermeister, Handwerksmeister o.ä.
Ingenieure und Meister im Rahmen der FW 601 als Qualifikationsnachweis
Vorarbeiter oder Werkpoliere mit einschlägiger Berufspraxis, die ihr Grundlagenwissen ausbauen und vertiefen wollen
Anmeldung
Die Zusatzqualifikation Fernwärme wird in Trägerschaft des Berufsförderungswerkes des Rohrleitungsbauverbandes GmbH in Dresden und Köln durchgeführt.
Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an das:
Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
z.Hd. Herrn Rhode
Marienburger Str. 15, 50968 Köln
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum der Bauindustrie Kerpen
Humboldtstraße 30-36, 50171 Kerpen
T: +49 02237 /56 18-0, F: +49 2237 /539 37
www.abz-kerpen.de
ABZkerpen@bauindustrie-nrw.de
Eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Teilnehmergebühr
EUR 3.300,- Lehrgangsgebühr und EUR 100,- Prüfungsgebühr
mehrwertsteuerfrei
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR 300,-. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Die Prüfung wird durch den Lehrgangsträger durchgeführt (Prüfung ist an die offizielle IHK-Prüfung angelehnt). Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e.V. Zusatzqualifikation Fernwärme über die Prüfungsergebnisse.
Programm
Die Prüfung Zusatzqualifikation Fernwärme besteht aus 2 schriftlichen Prüfungsteilen:
1. Technik Fernwärme
2. Führung/Personal
Die Prüfungsinhalte basieren auf den Anforderungen der Rechtsvorschrift Geprüfter Netzmeister und sind somit Grundlage des Lehrgangs. Die Handlungsfelder haben folgende Schwerpunkte:
Handlungsfeld Fernwärme technik
- Planung/Bau von Fernwärmeversorgungsnetzen
- Betrieb von Fernwärmeversorgungsnetzen
- Instandhaltung von Fernwärmeversorgungsnetzen
Handlungsfeld Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Managementsysteme
Die Inhalte der Zusatzqualifikation Fernwärme basieren auf der Rechtsvorschrift der IHK Köln für den Abschluss zum Geprüften Netzmeister.
Kontakt
Kurt Rhode
Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
Marienburger Str. 15, 50968 Köln
T +49 221 376 68-44, F +49 221 376 68-62
rhode@brbv.de