3.2.2 Aufbaulehrgang Fernwärme

ab 370 EUR (rbv/DVGW/AGFW)
ab 440 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
Zielgruppe: Facharbeiter | Vorarbeiter

Termine und Orte:

Zum Thema

An die Grundqualifikationen der Mitarbeiter im Netzbetrieb, Leitungsbau und Netzservice werden aufgrund des Kostendruckes immer höhere Anforderungen gestellt. Besonders im Leitungsnetz „Fernwärme“ sind die Qualifikationskriterien fachlich anspruchsvoll.

Der vom AGFW – Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. und rbv – Rohrleitungsbauverband e. V. angebotene Aufbaulehrgang „Fernwärme“ soll dem Fachpersonal die Veränderungen im AGFW-Regelwerk und Neuerungen für den Fernwärmeleitungsbau.

Zielgruppe

Angesprochen werden Facharbeiter, Vorarbeiter, Bauleitung und Bauaufsichten, die im Bereich Fernwärmeleitungsbau aktiv sind. Auch für Quereinsteiger kann der Aufbaulehrgang eine gute Einführung in die Fernwärme darstellen.

Anmeldung

Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Datenschutzrechtliche Informationen für Teilnehmer übersenden wir auf Anfrage oder finden sie hier zum Download.

Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an die:
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln

Veranstaltungsort

03. März 2026 in Nürnberg
BauindustrieZentrum Nürnberg Wetzendorf
Parlerstraße 67
90425 Nürnberg
Tel.: +49 911 99343-0
E-Mail: info.wetzendorf@bauindustrie-bayern.de  
Website: www.bauindustrie-bayern.de 

5. November 2026 in Frankfurt am Main
Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.
EBL Frankfurt
Am Poloplatz 4
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069 66 90 06 33
E-Mail: skrandies@biw-bau.de  
Website: www.biw-bau.de  

Übernachtungen
Bitte in den Ausbildungszentren erfragen oder über einen Hotelreservierungsservice buchen. Z. B.: booking.com, hrs.de, trivago.de, hotel.de oder vergleichbare Portale.

Teilnehmergebühr

rbv/DVGW/AGFW-Mitgliedsunternehmen: 390,- € zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: 470,- € zuzüglich MwSt.

Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.

Stornobedingungen

Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 EUR zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.

Teilnahmebescheinigung

Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird im Anschluss an das Online-Seminar eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. ausgestellt und zugesandt.

Programm

9.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

9:15 Uhr Die AGFW-Regelwerkbausteine in der Fernwärmeverteilung

9.45 Uhr Grundlagen der Rohrstatik für frei- und erdverlegte Leitungen

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Qualitätssicherung bei Neubaumaßnahmen

12.00 Uhr Planung von Neuerschließungen in der Praxis

13.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Schadensfälle in Fernwärmeleitungen erfassen, orten und sanieren

15.00 Uhr Ende der Veranstaltung und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen

Kontakt

Kurt Rhode
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
T +49 221 376 68-44
rhode@rbv-gmbh.de

Christina Papkalla
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
T +49 221 376 68-42
papkalla@rbv-gmbh.de 



 

Button Bildungs Newsletter

Kontakt

Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
rbv GmbH
Marienburger Str. 15
50968 Köln

Kundenservice

Sie haben Fragen zu unseren Weiterbildungen oder Ihrer bestehenden Anmeldung? Unser Team hilft Ihnen telefonisch schnell und unkompliziert.

+49 221 3766820

Mo.-Do.: 8 - 12:30 Uhr & 13:15 - 17:00 Uhr
Fr.: 8 - 14:00 Uhr

Direktkontakt gewünscht?

Alle Kontakte unseres Teams auf einen Blick

 

 

 

iso-logo
brbv GmbH ist zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001:2015

 

gw301-kgw302-k
Branchenpartner - Zertifizierung Leitungsbau

 

Wir sind die Berufsbildungsgesellschaften des Rohrleitungsbauverbandes e.V.