Alle Termine und Schulungsinhalte der rbv-Berufsbildung für Präsenz- und Online-Veranstaltungen im Überblick: Das Jahresprogramm 2026 steht ab sofort zum Download bereit.
Mit dem 500-Milliarden-Euro schweren Sondervermögen für Infrastruktur investiert die Bundesregierung in den Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Der Schlüssel zum Erfolg: qualifizierte Fachkräfte. „Um eine moderne, zukunftsfeste Infrastruktur zu bauen, braucht es vor allem eines: qualifizierte Menschen, die Vorhaben in die Tat umsetzen“, sagt Oliver Härter, Leiter der rbv-Berufsbildung.
Unsere Antwort auf den Fachkräftemangel
Das Jahresprogramm der rbv-Berufsbildung ist eine Antwort auf den Fachkräftemangel im Tief- und Leitungsbau auf allen Qualifikationsstufen: vom Einstieg bis zum Meister. Zum Beispiel mit dem Zertifikatslehrgang „Anwendungsfachkraft Leitungsbau – Gas/Wasser“, der unter anderem Quereinsteiger und Zuwandernde mit einer fundierten Grundlage für den Bereich Rohrleitungsbau versorgt. Oder mit den Netzmeister-Lehrgängen in Gas-, Wasser-, Strom- und Fernwärmeversorgung, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezielt auf Führungsverantwortung vorbereiten.
Was die rbv-Berufsbildung auszeichnet
• Hohe Qualität & Praxisnähe: Inhalte sind eng am Arbeitsalltag im Leitungsbau ausgerichtet.
• Lehrende aus der Praxis: erfahrene Referentinnen und Referenten mit aktuellem Know-how zu Technik, Umsetzung und Regelwerk.
• Präsenz & Online: je nach Bedarf praktische Übungen und Erfahrungsaustausch vor Ort oder gemeinsames Lernen im Netz
• Aktualität: Kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots in enger Zusammenarbeit mit Bildungspartnern
Ihr Beitrag zur Versorgungssicherheit
Mit unseren Qualifizierungen sichern Sie Qualität, setzen Projekte zuverlässig um und leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Versorgungssicherheit in Deutschland.
Hier geht’s zum Download des Jahresprogramms 2026.