2.2.7 Bau von Gasrohrnetzen bis 16 bar - Sachkunde GW 301
Zum Thema
Leitungsbauunternehmen und Betreiber von Gasversorgungsanlagen sehen sich einer Vielzahl von Gesetzen, behördlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, Richtlinien und Normen gegenüber, die bei der Planung, Herstellung sowie bei Betrieb und Instandhaltung dieser Anlagen einzuhalten sind. Die Netzbetreiber und Energiever-
sorgungsunternehmen können den gestellten Aufgaben nur gerecht werden, wenn die Rohrleitungen von Unternehmen hergestellt werden, die die erforderliche Eignung nachweisen.
Im Rahmen der technischen Regeln für den Einbau von Gasrohrleitungen können tätig werden: Sachkundige des Gasversorgungs- oder Rohrleitungsbauunternehmens; dieses sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung ausreichende Fachkenntnisse haben und mit den einschlägigen Vorschriften, Richtlinien und Regeln der Technik (DVGW-Arbeitsblätter, DIN-Normen, u. a. m.) soweit vertraut sind, dass sie den betriebssicheren Zustand der Rohrleitung beurteilen können. Die Qualifikation des Sachkundigen ist durch regelmäßige Schulungen zu sichern und in
geeigneter Form zu dokumentieren.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Inhalte zur Erlangung oder Aufrechterhaltung der Sachkunde vermittelt.
Zielgruppe
Die Informationsveranstaltung soll ausführenden, leitenden und aufsichtsführenden Ingenieuren und Meistern bei der Planung und Herstellung von Gasrohrleitungen bis 16 bar technische Informationen zum Stand des DIN-/DVGW-Regelwerkes anbieten. In diesem Seminar werden die technischen Anforderungen der GW 301 - Qualifikationskriterien für Rohrleitungsbauunternehmen - dargestellt.
Anmeldung
Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
Veranstaltungsort
ACANTUS Hotel & Restaurant
Ringstr. 13
91085 Weisendorf
T +49 9135/21166-2600
F +49 9135/21166-200
info@acantus-hotel.de
www.acantus-hotel.de
Einzelzimmer: € 89,- inkl. Frühstück
Kennwort „rbv“, abrufbar bis 7. Oktober 2020
Teilnehmergebühr
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: EUR 490,- zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: EUR 570,- zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.
Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. ausgestellt.
Programm
Sachkundiger Gas nach DVGW-Regelwerk: Technisches Regelwerk Gas, Bau und Prüfung nach DVGW-Arbeitsblatt G 459, G 462, G 469, G 472, Schweißtechnik nach DVGW GW 350 Instandsetzung nach DVGW-Arbeitsblatt G 465-2 und DGUV-Regel 100-500, Kap. 2.31, Korrosionsschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Die Veranstaltung gilt als Nachweis zum Sachkundigen Gas.
Mittwoch, 4. November 2020 in Weisendorf (bei Erlangen)
Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Torsten Kleiber
Ingenieurbüro Kleiber, Berlin
09.15 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Einführung in die Thematik
09.30 Uhr DVGW Arbeitsblatt GW 301
Qualitätssicherung im Rohrleitungsbau -
Zertifizierung von Rohrleitungsbauunternehmen
Dipl.-Ing. Helge Fuchs
rbv GmbH, Köln
10.15 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr DVGW Arbeitsblatt G 459-1
Errichten von Gashausanschlüssen
Dipl.-Ing. Torsten Kleiber
11.30 Uhr DVGW Arbeitsblatt GW 390
Bauwerksdurchdringungen und deren Abdichtungen
für erdverlegte Netzanschlüsse
Horst Scheuring
Hauff-Technik GmbH & Co. KG, Hermaringen
12.15 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr Lagerung, Umgang und Einbau von Rohrmaterial,
Formstücken und Armaturen in der Gasversorgung
Dipl.-Ing. Klaus Jonas
Jonas Ingenieur GmbH, Mülheim
13.45 Uhr DVGW Arbeitsblatt G 462
Errichten von Gasversorgungsleitungen aus Stahl
Dipl.-Ing. Klaus Jonas
14.30 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr DVGW Arbeitsblatt G 472
Errichten von Gasversorgungsleitungen aus Polyethylen
Dipl.-Ing. Torsten Kleiber
15.45 Uhr Grundlagen des passiven Korrosionsschutzes
im erdverlegten Rohrleitungsbau
Christian Hölscher
Kebulin - Kettler GmbH & Co. KG, Herten
16.30 Uhr Abschlussdiskussion
16.45 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
Donnerstag, 5. November 2020 in Weisendorf (bei Erlangen)
Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Ingo Blaser
Ingenieurbüro Blaser GbR, Bad Zwischenahn
09.00 Uhr DGUV 100-500 K.2.31
Arbeitssicherheit bei Arbeiten an Gasleitungen
Ingo Blaser
10.00 Uhr DVGW Arbeitsblatt GW 350
Schweißverbindungen an Rohrleitungen
aus Stahl in der Gasversorgung
Dipl.-Ing. (FH) SFI André Tepper
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Fügen, Schweißen und Bewerten –
PE-Rohre in der Gasversorgung
Dipl.-Ing. (FH) SFI André Tepper
Handwerkskammer zu Leipzig, Borsdorf bei Leipzig
12.00 Uhr Arbeitssicherheit im Tief- und Leitungsbau
Dipl.-Ing. (FH) Udo Ewert
12.45 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr DVGW Arbeitsblatt G 465-2
Instandsetzungsarbeiten an in
Betrieb befindlichen Gasrohrleitungen
Dipl.-Ing. (FH) Udo Ewert
14.15 Uhr DVGW Arbeitsblatt G 469
Druckprüfverfahren für Leitungen und Anlagen
der Gasversorgung und Inbetriebnahme
Dipl.-Ing. Ingo Blaser
15.15 Uhr Abschlussdiskussion
15.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Kontakt
Gabriele Borkes
rbv GmbH, Marienburger Str. 15 ,50968 Köln
T +49 221 376 68-46, F +49 221 376 68-63
borkes@rbv-gmbh.de
490 EUR (rbv/DVGW)
570 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure
Anmelden