2.3.1 Druckprüfung von Gas- und Wasserrohrleitungen
Zum Thema
In Ergänzung der Seminare, in denen die Regelwerke für Druckprüfungen von Gas- und Wasserrohrleitungen theoretisch dargelegt werden, sieht es der Rohrleitungsbauverband als dringendes Erfordernis an, Mitarbeiter auch in die praktische Durchführung von Druckprüfungen für Gas- und Wasserrohrleitungen einzuführen. In praktischen Übungen wird Vorarbeitern und Meistern die Durchführung von Druckprüfungen für Gas- und Wasserrohrleitungen erläutert.
Druckprüfung von Gasrohrleitungen
In den DVGW-Arbeitsblättern über die Errichtung von Leitungen und Anlagen wird jeweils angegeben, nach welchem Verfahren eine Druckprüfung vor Inbetriebnahme durchzuführen ist. Die detaillierte Beschreibung der Druckprüfverfahren finden sich im DVGW-Arbeitsblatt G 469. Dieses Arbeitsblatt wurde überarbeitet. Die Neuerungen werden in der Schulung vorgestellt.
Druckprüfung für Wasserrohrleitungen
Seit September 2004 ist die Grundlage für Druckprüfungen von Wasserrohrleitungen das DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen. In diesem Praxisseminar werden die allgemeinen Inhalte zu Druckprüfungen erläutert und die wesentlichen Prüfverfahren für Guss- bzw. Stahlleitungen mit Zementmörtelauskleidung sowie für Kunststoffrohre durchgeführt und bewertet.
Bei den praktischen Übungen ist es erforderlich, dass jeder Teilnehmer über geeignetes Schuhwerk (S3-Sicherheitsschuhe) verfügt sowie auf ungünstige Witterungsverhältnisse vorbereitet ist.
Dieses Seminar mit praktischer Durchführung ist auch als Inhouse-Schulung geeignet. Wir beraten Sie gern!
Das Programm steht hier zum Download bereit:
Druckprüfung von Gas- und Wasserrohrleitungen
Zielgruppe
In Ergänzung der von DVGW und rbv durchgeführten Intensivschulungen, in denen die Regelwerke für Druckprüfungen von Gas- und Wasserrohrleitungen theoretisch dargelegt werden, sieht es der Rohrleitungsbauverband als dringende Erfordernis an, Mitarbeiter auch in die praktische Durchführung von Druckprüfungen für Gas- und Wasserrohrleitungen einzuführen.
In praktischen Übungen wird Vorarbeitern und Meistern unter eigener Beteiligung die Durchführung von Druckprüfungen für Gas- und Wasserrohrleitungen erläutert.
Anmeldung
Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die:
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
Veranstaltungsort
Hotelempfehlungen und die Anfahrtsskizze zum jeweiligen Veranstaltungsort erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung und Rechnung.
Teilnehmergebühr
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: EUR 490 zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen:EUR 560 zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.
Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e.V. ausgestellt.
Programm
1. Tag: 9:30 - 16:00 Uhr
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung in die Thematik
Theorie
Druckprüfverfahren für Gasrohrleitungen
Anwendung der verschiedenen Druckprüfverfahren gemäß folgender DVGW-Arbeitsblätter:
• G 462 Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar
• G 463 Gasleitungen aus Stahlrohren > 16 bar Betriebsdruck
• G 472 Gasleitungen aus PE bis 10 bar Betriebsdruck
• G 459 Gashausanschlüsse aus PE ≤ 5 bar Betriebsdruck
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Praxis
• Angewendete Prüf- und Messtechnik
• Druckprüfung nach dem Druckmessverfahren B 3
13.00 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Praxis
• Druckprüfung nach dem Präzisionsdruckmessverfahren C 3
14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Praxis
• Druckprüfung nach dem Sichtverfahren
15.30 Uhr Auswertung von Theorie und Praxis
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
______________________________________________________________________________
2. Tag: 9:30 - 16:00 Uhr
Fachliche Leitung:
Dipl.-Ing. Ingo Blaser
Ingenieurbüro Blaser GbR, Bad Zwischenahn
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung in die Thematik
Theorie
Grundlagen und DVGW-Regelwerk:
400-2 Technische Regel – Wasserverteilungsanlagen: Bau und Prüfung (Arbeitsblatt)
Prüfung von Wasserhausanschlussleitungen
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Praxis
• Angewendete Prüf- und Messtechnik
• Druckprüfverfahren an einer Gussleitung (beschleunigtes Normalverfahren)
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Praxis
• Druckprüfverfahren an einer PE-Leitung (Kontraktionsverfahren)
15.15 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Auswertung/Diskussion von Theorie und Praxis
16.00 Uhr Ende
Für beide Veranstaltungstage gilt:
Bei den praktischen Übungen ist es erforderlich, dass jeder Teilnehmer über geeignetes Schuhwerk (S3-Sicherheitsschuhe) verfügt sowie auf ungünstige Witterungsverhältnisse vorbereitet ist.
Kontakt
Sarah Pieper
T +49 221 376 68-52, F +49 221 376 68-63
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
pieper@rbv-gmbh.de
490 EUR (rbv/DVGW)
560 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure
Anmelden