8.2.1 Arbeitssicherheit im Tief- und Leitungsbau

← zurück zur Auswahl Anmelden

01. Februar 2024 | Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Helfmann Park, Eschborn

Zum Thema

Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und diese erforderlichenfalls an die sich ändernden Gegeben-
heiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben. Bei einem Unfall muss der Arbeitgeber ein funktionierendes Arbeitsschutzsystem nachweisen.

Im Seminar wird aufgezeigt, wie eine praktische Umsetzung (Unterweisungen, Gefähr-
dungsanalysen, Kontrollmaßnahmen, Dokumentation) im Betrieb und auf den Baustellen praxisnah gewährleistet werden kann.

Fragen wie:

  • Was und wer ist überhaupt zu unterweisen?
  • Wie sieht eine Gefährdungsanalyse aus, was muss sie leisten?
  • Umfang der Bauüberwachung, Kontrollfrequenz etc.?
  • Umgang mit eigenen Mitarbeitern und mit Fremdfirmen, was ist eine normale und eine verkürzte Überwachungsverpflichtung?
  • Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter um den Anforderungen gerecht zu werden, welcher Umfang ist notwendig?
  • Wie gross ist der Umfang der baubegleitenden Dokumentation und Projektdokumentation (Notwendigkeit, Umfang)?
  • Haftungsfragen: Kann die Bauüberwachung persönlich haften?
werden bearbeitet.

Zielgruppe

Führungskräfte, Aufsichtspersonal, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauf-
tragte, die mit der Umsetzung arbeitssicherheitstechnischer Maßnahmen betraut sind.

Anmeldung

Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Datenschutzrechtliche Informationen für Teilnehmer übersenden wir auf Anfrage oder finden sie hier zum Download.

Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die:
rbv GmbH, MarienburgerStr. 15, 50968 Köln

→ Jetzt anmelden

Teilnehmergebühr

rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: EUR 350 zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: EUR 420 zuzüglich MwSt.

Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.

Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Seminarunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.

Stornobedingungen

Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50 zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.

Teilnahmebescheinigung

Über die Teilnahme am Seminar wird eine Bescheinigung ausgestellt.

Programm

Fachliche Leitung:
Dipl.-Ing. Reinhard Wagner, INFIMS, Essen

09:15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
                    Einführung in die Thematik

09:30 Uhr: Was ist bei Tiefbaumaßnahmen zu beachten
- Vorschriften und Regeln
- Unterweisungen
- Schulungen
- Haftung
- Überwachung

10:45 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr: Berufgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln für das
                    Betreiben von Arbeits- und Betriebsmitteln auf Tiefbau- und
                    Rohrleitungsbaustellen

12:00 Uhr: Aus Unfällen lernen
- Schadensminimierung im Tief- und Rohrleitungsbau

12:45 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: Prävention auf der Baustelle und im Betrieb
- Gefährdungsanalysen
- Maßnahmen
- Baustellenverordnung

14:30 Uhr: Kaffeepause

14:45 Uhr: Beispiele zur praktischen Umsetzung
- Gefährdungsanalyse
- Dokumentation

15:45 Uhr: Abschlussdiskussion

16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung und
                   Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen

Kontakt

Lea Schönhoff
rbv GmbH, Marienburgerstr. 15, 50968 Köln
T +49 221 376 68-87
schoenhoff@rbv-gmbh.de





350 EUR (rbv/DVGW)
420 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer


Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure


Anmelden


Veranstaltungssuche

Schnellsuche Schulungen

Spartenauswahl:
Spartenübergreifend
Gas . Wasser
Fernwärme
Abwasser
Strom
Telekommunikation
Industrie-Rohrleitungsbau
Organisation . Recht . BWL
Tagungen

Alle Online-Seminare


Weitere Suchkriterien

Alle Online-Seminare

Veranstaltungen/Themen:


Ort:


Termin:

Stichwort (z.B. GW 330):


 

Button Bildungs Newsletter

Kontakt

Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
rbv GmbH
Marienburger Str. 15
50968 Köln

T +49 221 376 68-20 
F +49 221 376 68-60

Ansprechpartner 

Lehrgänge und Inhouse-Schulungen
nach DVGW-Regelwerk:
Christian Kreft (-21) | kreft@brbv.de
Christian Mertens (-45) | mertens@brbv.de

Veranstaltungsorganisation:

Lea Schönhoff (-87) | schoenhoff@rbv-gmbh.de

Tagesseminare:
Sarah Pieper (-52) | pieper@brbv.de

Öffentlichkeitsarbeit, Meisterfortbildung
Tagesseminare und Inhouse-Schulungen:
Kurt Rhode (-44) | rhode@brbv.de

Aufbaulehrgänge und Tagesseminare:
Kerstin Frühauf (+49 35027 624-80)
fruehauf@brbv.de

Kontakt

 

 

iso-logo
brbv GmbH ist zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001:2015

 

gw301-kgw302-k
Branchenpartner - Zertifizierung Leitungsbau

 

Wir sind die Berufsbildungsgesellschaften des Rohrleitungsbauverbandes e.V.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.