8.2.5 Moderne Bereitschaftsdienstorganisation durch Rohrleitungsbauunternehmen für Stadtwerke und Netzbetreiber
Zum Thema
Zielsetzung
Das Programm steht hier zum Download bereit:
Zielgruppe
Führungskräfte, Fachkräfte mit Führungsaufgaben und Technische Führungskräfte (TSM) aus Versorgungs- und Bauunternehmen.
Anmeldung
Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die:
rbv GmbH, Kerstin Frühauf, Im Grunde 51b, 01809 Müglitztal
Veranstaltungsort
22.03.2023 Leipzig
27.04.2023 Köln
04.10.2023 Hamburg
23.11.2023 Stuttgart
Teilnehmergebühr
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: EUR 380 zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: EUR 430 zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.
Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Seminarunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Über die Teilnahme am Seminar wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. ausgestellt.
Programm
Michael Boltz
Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH)
Umwelt- und Verfahrenstechnik
• Energie- und Wasserwirtschaft gestern, heute, morgen.
• Überblick normative Vorgaben aus Gesetzen, Regelwerken und TSM.
• Darstellung branchenbezogene Ausgangslage aus der Zusammenarbeit mit mehreren hundert Stadtwerken, Netzbetreibern, WAZV, und Dienstleistern im Kontext Bereitschaftsdienst Strom, Gas, Wasser, Wärme und Abwasser.
• Novellierung DVGW-Arbeitsblatt GW 1200 Bereitschafsdienstorganisation und dessen
Auswirkungen auf die Branchen Strom, Gas, Wasser, Wärme und Abwasser.
• Dramadreieck der rechtskonformen, personalverträglichen und leistungsorientierten
• Störungs-, Notfall- und Krisenmanagement.
• Störungs- vs. Haverie-/Notfalleinsätze.
• Vollarbeit und Bereitschaftsdienstmodelle.
• Anspruchsgruppen Leistungsbeziehung Rufbereitschaftsdienst.
• Vergütungsmodelle Rufbereitschaftsdienst.
• Erreichbarkeit und räumlich-zeitliche Organisation.
• Aufbauorganisation, u. a. Organisationselemente im Bereitschaftsdienst und
Aufgabenverteilung Einsatzplanung/-fall.
• Ablauforganisation, u. a. Störungsmanagementprozess und Alarmierungswege.
• Einsatzmittel und -technik, u. a. Kommunikation, Fahrzeuge, Werkzeuge und Planwerk.
• Regelarbeit und Rufbereitschaftsdienst, u. a. Höchstarbeitszeit, Ruhezeit und Rufbereitschaftseinsätze.
• Personal, u. a. persönliche, fachliche und methodische Kompetenzanforderungen.
• Regelungsgegenstände, u. a. Verträge, Anweisungen, Vereinbarungen und Benennungen.
• Dokumentation, u. a. gerichtsfeste Nachweisführung.
Kontakt
Kerstin Frühauf
rbv GmbH, Im Grunde 51b, 01809 Müglitztal
T: +49 35027 624-80, F: +49 35027 624-8081
fruehauf@rbv-gmbh.de
380 EUR (rbv/DVGW)
430 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure
Anmelden