2.2.9 Grabenlose Bauweisen - Anerkannte Fortbildung nach GW 302-R2/GW 320-1

← zurück zur Auswahl Anmelden

22. November 2023 - 23. November 2023 | Hotel Mercure Berlin Tempelhof Airport, Berlin

Zum Thema

Was erwartet Sie?

Die Weiterbildung von Fachleuten auf dem Gebiet der grabenlosen Bauweisen ist seit langem eine elementare Aufgabe von Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) und German Society for Trenchless Technology e. V. (GSTT).

Grabenlose Bauweisen stellen aus einer Vielzahl von Gründen eine attraktive Alternative zur konventionellen offenen Verlegung dar. Insbesondere der Schutz von bestehenden Oberflächen, Verkürzungen der Bauzeit und Kostenaspekte spielen hier eine wichtige Rolle. Technischer Fortschritt sowie sich ändernde bzw. neue Anforderungen und Vorschriften erfordern es jedoch, das Fachwissen ständig auf dem neuesten Stand zu halten. Hierzu zählt einerseits die umfangreiche Normenreihe DIN EN ISO 11295 als auch die in Vorbereitung befindliche grundlegende Neuausgabe der DVGW Regelwerksreihe DVGW 302 Teil 1 bis Teil 3. Diese Regelwerksreihe wird das bisherige Arbeitsblatt DVGW GW 302 sowie die DVGW-Regelwerksreihe DVGW GW 320-1 ff. ablösen.

Die Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit einem verbleibenden Ringraum nach DVGW GW 320-1 (A) gehört zu den weitverbreiteten Methoden der grabenlosen Rehabilitation. Unternehmen, die in diesem Feld tätig sind, weisen ihre Qualifikation in der Regel durch ein Zertifikat nach DVGW GW 302 (A) in der Gruppe R2 nach.

Die vorliegende Veranstaltung stellt eine anerkannte Fortbildung für die Neuerungen im Regelwerk sowie für den Schwerpunkt Rohreinzug und Rohreinschub mit Ringraum nach DVGW GW 302 – R2 und DVGW GW 320-1 dar, mit dem die Teilnehmer die Aktualität ihres Fachwissens belegen können.

Zusätzlich werden weitere Bereiche und Themen der grabenlosen Neulegung und Rehabilitation von Leitungen aller Arten, Medien, Werkstoffen und Druckstufen betrachtet.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch Erfahrungsberichte aus der Praxis und Beiträge über neue Entwicklungen und Anwendungen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an:

- Fachpersonal und verantwortliche Fachaufsichten nach GW 302 für
  R- und GN-Gruppen, mit Vertiefung für R2 / GW 320-1

- Fachpersonal, Fachaufsichten und Führungskräfte von
  Unternehmen des Leitungsbaus

- Fachpersonal und Fachaufsichten von Netzbetreibern und
  Versorgungsunternehmn

- Vertreter von Planungs- und Ingenieurbüros

Anmeldung

Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Datenschutzrechtliche Informationen für Teilnehmer übersenden wir auf Anfrage oder finden sie hier zum Download.

Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die:
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln

→ Jetzt anmelden

Veranstaltungsort

 

Teilnehmergebühr

rbv/DVGW/GSTT-Mitgliedsunternehmen: EUR 350,- zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: EUR 420,- zuzüglich MwSt.

Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.

Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.

Stornobedingungen

Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.

Teilnahmebescheinigung

Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. ausgestellt.

Programm

Mittwoch, 22. November 2023 in Berlin
Tag 1 Neue Regelwerke und Technische Informationen – was Sie jetzt wissen müssen

Fachliche Leitung: Dr.-Ing. Klaus Beyer,
                                   GSTT - German Society for Trenchless Technology e. V., Berlin

10.00 Uhr                  Eröffnung und Begrüßung
                                   Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann,
                                   rbv - Rohrleitungsbauverband e. V., Köln

10.05 Uhr                  Die neue Regelwerksreihe GW 302: Ausblick, Überblick und Einblick
                                   Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann

10.35 Uhr                  DVGW Arbeitsblatt GW 302-1 (in Vorbereitung):
                                   Konformitätsbewertung grabenloser Bauweisen endlich
                                   auf Augenhöhe mit der offenen Bauweise – was ist neu?
                                   Dipl.-Berging. Michael Hentrich
                                   Hentrich Engineering GmbH, Berlin

11.20 Uhr                  Kaffeepause

11.45 Uhr                  Unterirdische Leitungskanäle als Bestandteil smarter Infrastrukturen
                                   – Information zur Aktualisierung des GSTT-Leitfadens
                                   „Planung, Bau und Betrieb von unterirdischen, begehbaren Leitungskanälen“
                                   mit Hinweisen zu Technologien, Bauweisen und Verlegeverfahren
                                   Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gauger
                                   AGFW I Der Energieeffizienzverband für
                                   Wärme, Kälte und KWK e. V., Frankfurt am Main

12.30 Uhr                  Bau von Infrastrukturtunneln mittels Rohrvortrieb – was Sie wissen sollten
                                   Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann
                                   Betreuer Bundesarbeitskreis Rohrvortrieb
                                   im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V.

13.00 Uhr                  Mittagspause

14.00 Uhr                  Verfahren und Regelwerksanforderungen Teil 1:
                                   Lining mit eingezogenen Schläuchen
                                   Michael Senbert, B. A.
                                   RÄDLINGER PRIMUS LINE GMBH, Cham

14.45 Uhr                  Verfahren und Regelwerksanforderungen Teil 2:
                                   Vor Ort härtendes Schlauchlining
                                   Dr. Susanne Leddig-Bahls
                                   IQS Engineering AG, Rustow (Loitz)

15:30 Uhr                  Kaffeepause

15.45 Uhr                  Was braucht es eigentlich für die digitale Transformation?
                                   Materialerfassung – Schweißdaten & Traceability
                                   – Vermessung – Leistungserfassung
                                   Maximilian Erdmann
                                   Vaira UG

16.30 Uhr                  Ihre Fragen? - Abschlussdiskussion

                                   Ende Tag 1


Donnerstag, 23. November 2023 in Berlin
Tag 2 Projektberichte und Weiterbildung Rohreinzug und Rohreinschub mit Ringraum


Fachliche Leitung: Dipl.-Berging. Michael Hentrich
Hentrich Engineering GmbH, Berlin

09.00 Uhr                  Eröffnung und Begrüßung
                                   Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann,
                                   rbv - Rohrleitungsbauverband e.V., Köln

09.05 Uhr                  Spülbohrverfahren unter Einsatz der BIM-Methodik
                                   für modell-basierte Planung und Durchführung - ein Projektbericht
                                   René Hamberger, M. Eng.
                                   Josef Pfaffinger Bauunternehmung GmbH, Passau

09.50 Uhr                  Pressen- und Ziehen statt Baggern und Buddeln - Grabenlose Auswechslung
                                   von Gasleitungen im Press-/Zieh- verfahren
                                   Dieter Jaschinski
                                   NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg, Berlin

10.35 Uhr                  Kaffeepause

11.00 Uhr                  Verfahrensvarianten für kleinere, gleiche und
                                   größere Rohr-durchmesser im Berstverfahren
                                   Thorsten Schulte TRACTO TECHNIK GMBH & CO. KG, Lennestadt

11.45 Uhr                  GW 302 R2/GW 320-1
                                   Teil I Grundlagen:
                                   Regelwerk, Instandhaltung, Arbeitsschritte,
                                   Rohrmaterial, Verbindungstechniken,
                                   Einbauverfahren, Praxisbeispiele
                                   Dipl.-Berging. Michael Hentrich

12.30 Uhr                  Mittagspause

13.30 Uhr                  Teil II Qualitätssicherung:
                                   Fachunternehmen, Fachpersonal, Arbeits- und
                                   Verfahrensanweisungen, Dokumentation
                                   Dipl.-Berging. Michael Hentrich

14.30 Uhr                  Kaffeepause

14:45 Uhr                  Teil III Ausgewählte Kapitel:
                                   Bestandsaufnahme, Reinigung, Biegeradien,
                                   Einzug/-schub-kräfte, Auflagerung, Ringraumverfüllung
                                   Dipl.-Berging. Michael Hentrich

15.30 Uhr                  Ihre Fragen? - Abschlussdiskussion

                                   Ende der Veranstaltung

Kontakt

Hannah Peters
T +49 221 376 68-46, F +49 221 376 68-63
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
peters@rbv-gmbh.de 




350 EUR (rbv/DVGW/GSTT)
420 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer


Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure


Anmelden


Veranstaltungssuche

Schnellsuche Schulungen

Spartenauswahl:
Spartenübergreifend
Gas . Wasser
Fernwärme
Abwasser
Strom
Telekommunikation
Industrie-Rohrleitungsbau
Organisation . Recht . BWL
Tagungen

Alle Online-Seminare


Weitere Suchkriterien

Alle Online-Seminare

Veranstaltungen/Themen:


Ort:


Termin:

Stichwort (z.B. GW 330):


 

Button Bildungs Newsletter

Kontakt

Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
rbv GmbH
Marienburger Str. 15
50968 Köln

T +49 221 376 68-20 
F +49 221 376 68-60

Ansprechpartner 

Lehrgänge und Inhouse-Schulungen
nach DVGW-Regelwerk:
Christian Kreft (-21) | kreft@brbv.de
Christian Mertens (-45) | mertens@brbv.de

Veranstaltungsorganisation:

Lea Schönhoff (-87) | schoenhoff@rbv-gmbh.de

Tagesseminare:
Hannah Peters (-46) peters@rbv-gmbh.de
Sarah Pieper (-52) | pieper@brbv.de

Öffentlichkeitsarbeit, Meisterfortbildung
Tagesseminare und Inhouse-Schulungen:
Kurt Rhode (-44) | rhode@brbv.de

Aufbaulehrgänge und Tagesseminare:
Kerstin Frühauf (+49 35027 624-80)
fruehauf@brbv.de

Kontakt

 

 

iso-logo
brbv GmbH ist zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001:2015

 

gw301-kgw302-k
Branchenpartner - Zertifizierung Leitungsbau

 

Wir sind die Berufsbildungsgesellschaften des Rohrleitungsbauverbandes e.V.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.