2.2.11 Sachkundiger WASSER - Wasserverteilung
Zum Thema
Sachkundige sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung ausreichende Fachkenntnisse haben und mit den einschlägigen Vorschriften, Richtlinien und Regeln der Technik (DVGW-Arbeitsblätter, DIN-Normen u. a. m.) soweit vertraut sind, dass sie den betriebssicheren Zustand von Anlagen beurteilen und spezielle Arbeiten an den Anlagen durchführen können.
Sachkundige müssen schriftlich vom Unternehmer oder von der die Unternehmerpflichten ausübenden technischen Führungskraft benannt werden. Ihre Qualifikation muss durch regelmäßige Schulungen gesichert und in geeigneter Form dokumentiert sein.
Sachkundiger Wasser - Wasserverteilung
Trinkwasserverordnung, Druckprüfung, Desinfektion
Für Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen wird im Regelwerk des DVGW (W 400, Teil 1 - 3) sachkundiges Personal gefordert.
Die für den Sachkundigen relevanten Normen Regelwerke und Gesetze werden im Rahmen der Veranstaltung ausführlich vorgestellt. Hierzu zählt auch die Trinkwasserverordnung, in der festgelegt ist, welchen Ansprüchen das Trinkwasser genügen muss. Die Desinfektion wird nach DVGW-Arbeitsblatt W 291 durchgeführt. Hierzu müssen die Mitarbeiter sich mit dem Umgang mit Desinfektionsmitteln etc. vertraut gemacht haben. Die Verfahren und Stoffe werden in der Veranstaltung ausführlich behandelt.
Die abschließende Druckprüfung ist nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 „Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen“ von sachkundigem Personal durchzuführen und abzunehmen.
Das Programm steht hier zum Download bereit:
Sachkundiger WASSER - Wasserverteilung
Zielgruppe
Zielgruppe für die Sachkundigen-Schulungen sind Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure, die als Sachkundige benannt sind oder benannt werden sollen. Es sollten der Facharbeiterabschluss und ausreichende praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme von Wasserrohrleitungen vorhanden sein.
Anmeldung
Veranstaltungsort
04. November 2020
Mercure Hotel Bad Dürkheim an den Salinen
Kurbrunnenstraße 30-32, 67098 BAD DÜRKHEIM
T +49 6322 6010, F +49 6322 601 603
h5338@accor.com
www.mercure.com
Zimmerkontingent vom 03. – 04.11.2020
Einzelzimmer pro Nacht: 94 EUR inkl. Frühstück
16. Dezember 2020
Hotel Sachsen-Anhalt
An der Backhausbreite 1, 39179 BARLEBEN b. Magdeburg
T +49 39203 990, F +49 39203 61373
info@hotel-sachsen-anhalt.com
www.hotel-sachsen-anhalt.com
Zimmerkontingent vom 15. – 16.12.2020
Einzelzimmer pro Nacht: 72 EUR inkl. Frühstück
Doppelzimmer pro Nacht: 88 EUR inkl. Frühstück
Kennwort „rbv“, abrufbar bis zum 13.11.2020
13. Januar 2021
Hotel Müggelsee
Müggelheimer Damm 145, 12559 Berlin
T +49 30 658822-00, F +49 30 8822-63
info@hotel-mueggelsee-berlin.de
www.hotel-mueggelsee-berlin.de
Zimmerkontingent vom 13. – 14.01.2021
Einzelzimmer pro Nacht: 60 EUR inkl. Frühstück
Kennwort „rbv“, abrufbar bis zum 13.12.2021
24. März 2021
Parkhotel Wittekindshof
Westfalendamm 270, 44141 Dortmund
T +49 231 5193-0, F +49 231 5193-100
info@parkhotel-wittekindshof.de
www.parkhotel-wittekindshof.de
Zimmerkontingent vom 23. – 24.03.2021
Doppelzimmer pro Nacht: 108 EUR inkl. Frühstück
Kennwort „rbv“, abrufbar bis zum 23.02.2021
22. September 2021
FORA Hotel Hannover
Großer Kolonnenweg 19, 30163 Hannover
T +49 511 6706-0, F+49 6706-111
reservation.hannover@fora.de
www.fora.de
Zimmerkontingent vom 21. – 22.09.2021
Einzelzimmer pro Nacht: 95 EUR inkl. Frühstück
Kennwort „rbv“, abrufbar bis zum 20.08.2021
06. November 2021
Novotel Nürnberg Am Messezentrum
Münchener Str. 340, 90471 Nürnberg
T +49 911 8126233, F +49 911 8126137
H0498-SB@accor.com
www.novotel.accor.com
Zimmerkontingent vom 05. – 06.11.2021
Einzelzimmer pro Nacht: 108 EUR inkl. Frühstück, 89 EUR exkl. Frühstück
Doppelzimmer pro Nacht: 118 EUR inkl. Frühstück
Kennwort „rbv“, abrufbar bis zum 04.10.2021
Teilnehmergebühr
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: EUR 290 zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: EUR 370 zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.
Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Seminarunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 35,- zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. ausgestellt.
Programm
Dipl.-Ing. Manfred Hochbein
Gelsenwasser Energienetze GmbH, Lüdinghausen
10.00 Uhr Die Trinkwasserverordnung – Anforderungen an Trinkwasser
10.30 Uhr Anforderungen an Werkstoffe und Materialien in Kontakt mit Trinkwasser
− KTW
− DVGW-Arbeitsblätter W 270, W 343, W 346, W 347
− DIN 2000
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Prüfung und Abnahme von Wasserverteilungsanlagen – Teil I
− Grundlagen des Baus von Wasserverteilungsanlagen
− Druckprüfung nach W 400-2
− Abnahme und Dokumentation
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Prüfung und Abnahme von Wasserverteilungsanlagen – Teil II
− Betrieb und Instandhaltung
– W 400-3
14.30 Uhr Reinigung und Desinfektion von bestehenden
und neu errichteten Wasserverteilungsanlagen
nach DVGW-Arbeitsblatt W 291
15.15 Uhr Inbetriebnahme von Wasserverteilungsanlagen – Probenahme
15.30 Uhr Abschlussdiskussion
15.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Kontakt
Sarah Pieper
rbv GmbH, Marienburgerstr. 15, 50968 Köln
T: +49 221 37668-52, F: +49 221 37668-63
pieper@rbv-gmbh.de
290 EUR (rbv/DVGW)
370 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure
Anmelden