6.2.2 Verlegung und Montage von Mikrorohranlagen

← zurück zur Auswahl Anmelden

Termine auf Anfrage | N.N., N.N.

Zum Thema

Leistungsfähige Breitbandnetze sind zum schnellen Informations- und Wissensaustausch unbedingte Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum. Mittlerweile nehmen diese eine ebenso bedeutende Stellung ein wie Gas, Wasser- und Stromverteilnetze. Der Ausbau der Infrastruktur ist für alle Beteiligten, eine große technische und finanzielle Herausforderung, die jedoch ohne Alternative ist.

Für Fachbetriebe der Rohrleitungsbaubranche entsteht durch den aktuell stark voran getriebenen Ausbau von Telekommunikationsnetzen ein neues und interessantes Betätigungsfeld.

Rohrleitungsbauunternehmen stehen in diesem Zusammenhang immer mehr vor der Frage, inwieweit sie sich im Bereich des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen engagieren sollen.

Die beiden Praxisseminare schaffen einen sehr guten Einstieg in die Technologie der mikrorohrbasierten Glasfasernetze und liefern ein solides Grundlagenwissen auf diesem Gebiet. Die Seminarinhalte wurden sorgfältig ausgewählt und konzentrieren sich auf die für die Praxis relevanten Informationen.

Das Seminar ist in zwei Module gestaffelt: Das Modul 1 vermittelt das notwendige Fach-
wissen zur Verlegung und Montage von Mikrorohranlagen. Zur Belegung der Mikrorohr-
anlagen mit Glasfaserkabel sowie die Montage einer betriebsfertigen Glasfaseranlage ist weiteres Knowhow notwendig. Hierzu erhalten die Teilnehmer im Modul 2 wertvolle Grundlagen.

Zielgruppe

Das Praxisseminar richtet sich an Planer, Projektbetreuer und Facharbeiter der Rohrleitungs-
baubranche, die den fundierten Einstieg in die moderne mikrorohrbasierte Glasfasertechnik finden wollen.

Anmeldung

Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die:

rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln

 


Datenschutzrechtliche Informationen für Teilnehmer übersenden wir auf Anfrage oder finden sie hier zum Download.

→ Jetzt anmelden

Teilnehmergebühr

rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: 390 EUR zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: 470 EUR zuzüglich MwSt.

Bei der Buchung beider Seminare 6.3.1 und 6.3.2 reduzierte Teilnehmergebühr (€ 690,00 rbv/DVGW | € 820,00 NMG)

Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.

Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.

Stornobedingungen

Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 25,- (ab 01.01.2016 gilt: bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 35,-) zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.

Teilnahmebescheinigung

Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. ausgestellt.

Programm

09.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung

09.15 Uhr Einführung – Basiswissen
Warum Breitbandausbau?
Netztopologien, Unterschiede FttC, FttB und FttH,
Mikrorohrtechnik, Übersicht der Netzelemente, Mikrorohrsysteme und deren Anwendungsbereiche

10.45 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Mikrorohrsysteme
Mechanische Aspekte, Zählweisen von Mikrorohrbündel, Allgemeine Verlegehinweise,
Lagerung und Transport, Verbindung und Abzweigung von Mikrorohranlagen

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr Verlegung- und Montage von Mikrorohranlagen
Erdverlegung, Einziehen von Mikrorohrbündel
in Kabelschutzrohr, Temperatureffekte, Einflüsse von Wasser und Eis, Gebäude- und Schachteinführungen, Abschluss einer Mikrorohranlage, Werkzeugeinsatz, Qualitätssicherungsmaßnahmen

14.30 Uhr Kaffeepause

14.45 Uhr Einführung in die Einblastechnik
Theorie des Einblasens, Aufbau Einblasgeräte, Einblasvarianten, Praxis am Mustergerät

15.30 Uhr Montageübung in der Gruppe
Praktische Übungen: Erstellen eines Mikrorohrabzweiges

16.15 – 16.30 Uhr Abschlussdiskussion
Ausgabe der Teilnehmerzertifikate

Kontakt

Sarah Pieper
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
T +49 221 376 68-52, F +49 221 376 68-63
pieper@rbv-gmbh.de




390 EUR (rbv/DVGW)
470 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer


Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure


Anmelden


Veranstaltungssuche

Schnellsuche Schulungen

Spartenauswahl:
Spartenübergreifend
Gas . Wasser
Fernwärme
Abwasser
Strom
Telekommunikation
Industrie-Rohrleitungsbau
Organisation . Recht . BWL
Tagungen

Alle Online-Seminare


Weitere Suchkriterien

Alle Online-Seminare

Veranstaltungen/Themen:


Ort:


Termin:

Stichwort (z.B. GW 330):


 

Button Bildungs Newsletter

Kontakt

Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
rbv GmbH
Marienburger Str. 15
50968 Köln

T +49 221 376 68-20 
F +49 221 376 68-60

Ansprechpartner 

Lehrgänge und Inhouse-Schulungen
nach DVGW-Regelwerk:
Christian Kreft (-21) | kreft@brbv.de
Christian Mertens (-45) | mertens@brbv.de

Veranstaltungsorganisation:

Lea Schönhoff (-87) | schoenhoff@rbv-gmbh.de

Tagesseminare:
Hannah Peters (-46) peters@rbv-gmbh.de
Sarah Pieper (-52) | pieper@brbv.de

Öffentlichkeitsarbeit, Meisterfortbildung
Tagesseminare und Inhouse-Schulungen:
Kurt Rhode (-44) | rhode@brbv.de

Aufbaulehrgänge und Tagesseminare:
Kerstin Frühauf (+49 35027 624-80)
fruehauf@brbv.de

Kontakt

 

 

iso-logo
brbv GmbH ist zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001:2015

 

gw301-kgw302-k
Branchenpartner - Zertifizierung Leitungsbau

 

Wir sind die Berufsbildungsgesellschaften des Rohrleitungsbauverbandes e.V.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.