2.2.9 Grabenlose Bauweisen - Anerkannte Fortbildung nach GW 302-R2/GW 320-1
Zum Thema
Was erwartet Sie?
Die Weiterbildung von Fachleuten auf dem Gebiet der grabenlosen Bauweisen ist seit langem eine elementare Aufgabe von Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) und German Society for Trenchless Technology e. V. (GSTT).
Grabenlose Bauweisen stellen aus einer Vielzahl von Gründen eine attraktive Alternative zur konventionellen offenen Verlegung dar. Insbesondere der Schutz von bestehenden Oberflächen, Verkürzungen der Bauzeit und Kostenaspekte spielen hier eine wichtige Rolle. Technischer Fortschritt sowie sich ändernde bzw. neue Anforderungen und Vorschriften erfordern es jedoch, das Fachwissen ständig auf dem neuesten Stand zu halten. Hierzu zählt einerseits die umfangreiche Normenreihe DIN EN ISO 11295 als auch die in Vorbereitung befindliche grundlegende Neuausgabe der DVGW Regelwerksreihe DVGW 302 Teil 1 bis Teil 3. Diese Regelwerksreihe wird das bisherige Arbeitsblatt DVGW GW 302 sowie die DVGW-Regelwerksreihe DVGW GW 320-1 ff. ablösen.
Die Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit einem verbleibenden Ringraum nach DVGW GW 320-1 (A) gehört zu den weitverbreiteten Methoden der grabenlosen Rehabilitation. Unternehmen, die in diesem Feld tätig sind, weisen ihre Qualifikation in der Regel durch ein Zertifikat nach DVGW GW 302 (A) in der Gruppe R2 nach.
Die vorliegende Veranstaltung stellt eine anerkannte Fortbildung für die Neuerungen im Regelwerk sowie für den Schwerpunkt Rohreinzug und Rohreinschub mit Ringraum nach DVGW GW 302 – R2 und DVGW GW 320-1 dar, mit dem die Teilnehmer die Aktualität ihres Fachwissens belegen können.
Zusätzlich werden weitere Bereiche und Themen der grabenlosen Neulegung und Rehabilitation von Leitungen aller Arten, Medien, Werkstoffen und Druckstufen betrachtet.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch Erfahrungsberichte aus der Praxis und Beiträge über neue Entwicklungen und Anwendungen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Fachpersonal und verantwortliche Fachaufsichten nach GW 302 für
R- und GN-Gruppen, mit Vertiefung für R2 / GW 320-1
- Fachpersonal, Fachaufsichten und Führungskräfte von
Unternehmen des Leitungsbaus
- Fachpersonal und Fachaufsichten von Netzbetreibern und
Versorgungsunternehmn
- Vertreter von Planungs- und Ingenieurbüros
Anmeldung
Veranstaltungsort
23. und 24. November 2022 in Berlin
Mercure Hotel Berlin-Tempelhof
Hermannstrasse 214-216
Eingang Rollbergstrasse
12049 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 62780 0
Fax.: +49 (0) 30 62780 111
h1894@accor.com
www.mercure.com
Zimmerkontingent vom 22.–23.11.2022 / 23.-24.11.2022
Einzelzimmer pro Nacht: 98,00 EUR inkl. Frühstück
Kennwort „rbv“, abrufbar bis zum 20.10.2022
Teilnehmergebühr
für beide Veranstaltungstage
rbv/DVGW/FGR-Mitgliedsunternehmen: EUR 560,- zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: EUR 620,- zuzüglich MwSt.
für einen Veranstaltungstag
rbv/DVGW/FGR-Mitgliedsunternehmen: EUR 310,- zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: EUR 390,- zuzüglich MwSt.
Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden im Namen und auf Rechnung der rbv GmbH abgerechnet.
Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,- zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Über die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Bescheinigung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. ausgestellt.
Programm
Kontakt
Ankrisa Henning
T +49 221 376 68-46, F +49 221 376 68-63
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
henning@rbv-gmbh.de
310 EUR (rbv/DVGW/GSTT)
390 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure
Anmelden