Fachkraft Lichtwellenleiter (LWL)-Installation im Leitungsbau
Zum Thema
In fünf Schulungsmodulen erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der optischen Übertragungstechnik sowie die verwendeten optischen Komponenten. Neben fundierten Grundlagenkenntnissen in Theorie wird ein besonderes Augenmerk auf die praktische Ausbildung in Bezug auf Faser-/Kabelhandling, Verbindungstechnik (Spleiß, Steckverbinder), Installationstechnik, Messtechnik (Schwerpunkt OTDR) für die Abnahme sowie Beschriftung und Dokumentation gelegt.
Dieser Kurs umfasst fünf Schulungstage mit unterschiedlichen Inhalten. Die Schulung beinhaltet eine praktische und theoretische Prüfung. Wird sie bestanden, erhält der Teilnehmer den Nachweis zur „Fachkraft LWL-Installation“, zertifiziert durch die Glasfaserschule. Damit haben die Absolventen eine anerkannte Qualifikationsbestätigung in der Hand, die sie als kompetenten Glasfaserspezialisten ausweist.Übrigens: Die Tage können auch einzeln gebucht werden. Diese Möglichkeit nutzen vor allem Teilnehmer, die ihr Wissen oder ihre praktischen Fertigkeiten gezielt in einem Bereich erweitern möchten. Sie erhalten am Ende eine Teilnahmebescheinigung.
Das Programm steht hier zum Download bereit:
Fachkraft Lichtwellenleiter (LWL)-Installation im Leitungsbau
Zielgruppe
Die Veranstaltungen richten sich an Planer, Projektbetreuer und Facharbeiter der Rohrleitungsbaubranche und Versorgungsbetriebe, die den fundierten Einstieg in die moderne mikrorohrbasierte Glasfasertechnik finden wollen.
Anmeldung
Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an die:
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
Teilnehmergebühr
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: EUR 2300,- EUR zuzüglich MwSt.
Nichtmitgliedsunternehmen: EUR 2500,- zuzüglich MwSt.
Prüfungstag: jeweils Samstags von 9.00 - 12:00 Uhr
Die Teilnehmer erhalten zu Beginn der Veranstaltung die Tagungsunterlagen. Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn, zu überweisen.
Alle Preise beinhalten verschiedene Pausensnacks jeden Tag (Frühstück und Nachmittag) sowie ein warmes Mittagessen (Auswahl aus drei unterschiedlichen Gerichten) und verschiedene Getränke (Kaffee, Tee, Wasser, Limonade).
Voraussetzungen für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse (Wort und Schrift).
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 35,- zzgl. Mehrwertsteuer. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Zertifikat
Nach erfolgreicher Prüfung wird das Zertifikat „Fachkraft LWL-Installation“ rbv / Glasfaserschule ausgegeben.
Hinweis
Die Glasfaserschule ist zugelassener Träger gemäß (§ 178 SGB III) nach dem Recht der Arbeitsförderung, bescheinigt durch die DEKRA Certification GmbH.
Programm
Beginn: jeweils 09.00 Uhr
Ende: jeweils gegen 17.00 Uhr
Erster Tag: (Basiswissen I)
- Einsatzgebiete und Vorteile optischer Übertragungstechnik
- Lichtausbreitung in der Glasfaser
- Multimodefaser und Singlemodefaser
- Fasereigenschaften (Dämpfung, Dispersion, Numerische Apertur)
- Glasfaserkabel: Aufbau und Schutz der Faser
- Lösbare Verbindungstechnik
- Steckertypen und Steckerarten
- Nichtlösbare Verbindungstechnik (Spleiss)
Zweiter Tag: (Basiswissen II)
- Inspektion und Reinigung von Steckerstirnflächen
- Lasersicherheit
- Optische Bauelemente (Sender, Empfänger, Koppler)
- Logarithmische Darstellung optischer Leistungen und Dämpfungen
- Pegelmessung und Dämpfungsbudget
- Messmethoden zur Ermittlung von Einfügedämpfung
- Messmethoden zur Ermittlung von Reflexionsdämpfung
- Theorie der OTDR-Messtechnik (Dynamik, Impulslänge, Totzonen, Auflösungsvermögen, zweiseitige Messung, Bending, Gainer, Echo)
Dritter Tag: (Praxis I)
- Handling von Glasfasern und Glasfaserkabel
- Absetzen und Schneiden von Glasfasern
- Konfektionierung eines Steckers mit Zweikomponenten-Ferrule
- Vorführung Einblastechnik
- Messung der Einfügedämpfung an optischen Komponenten
- Optische Beurteilung von Steckerstirnflächen
- Sicherer Umgang mit Material, Materialresten und Werkzeugen
- Aspekte der Arbeitssicherheit
Vierter Tag: (Praxis II)
- Verlegen und Einziehen von Kabeln und Leerröhrchen
- Einblasen von Fasern und Kabeln
- Verlegetechniken, Prüfkriterien und Checklisten
- Anbindung und Einbau von Spleiß- und Verteilerboxen in Verteilersystemen
- Einsatzbereiche, Prüfkriterien und Checklisten
- Einbau und Installation von Anschlussdosen
- Einsatzbereiche und Aufgaben der unterschiedlichen Komponenten, Prüfkriterien und Checklisten
- Aktivkomponenten wie Switche, Router und Mediakonvertoren
- Einsatzbereiche und Aufgaben der unterschiedlichen Komponenten, Prüfkriterien und Checklisten
Fünfter Tag: (Praxis III)
- praktische Installation an Verteiler-Box und optischer Wandauslassdose
- Realisieren von Faser-Faser-Spleiß
- Sicherer Umgang mit der Fusion-Technologie
- Absetzen von Glasfaserkabeln
- Prüfung installierter Komponenten
- OTDR-Messung und Charakterisierung eines Netzwerks
- Fehlersuche und Fehlerinterpretation am Netzwerk-Simulationskoffer mit OTDR
Prüfungstag: (Samstag)
Beginn 09.00 Uhr
schriftliche Abschlussprüfung und Übergabe der Zertifikate
Ende: ca. 12.00 Uhr
Kontakt
Christian Kreft
rbv GmbH, Marienburger Str. 15, 50968 Köln
T +49 221 376 68-21, F +49 221 376 68-63
kreft@rbv-gmbh.de
2.300 EUR (rbv/DVGW)
2.500 EUR
zzgl. Mehrwertsteuer
Zielgruppe: Vorarbeiter | Meister | Ingenieure
Anmelden