Stecken, Pressen und Klemmen von Kunststoffrohren
Zum Thema
Der Lehrgang soll die Teilnehmer über den Einsatz von alternativen Verbindungen zum Schweißen im Versorgungsbereich Gas und Trinkwasser informieren. Die theoretischen Unterweisungen zu den geltenden DVGW Regeln werden durch spezifische Herstellerangaben ergänzt. In einem praktischen Unterrichtsteil werden die einzelnen Systeme vorgestellt und es werden Übungsstücke mit verschiedenen Rohrwerkstoffen hergestellt.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Facharbeiter aus Rohrleitungsbau- und Versorgungsunternehmen.
Zulassungsvoraussetzungen:
Es wird empfohlen, dass der Teilnehmer über einschlägige praktische Erfahrung im erdverlegten und /oder artverwandten Rohrleitungsbau verfügt.
Die von Ihnen angegebenen Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter entsprechen den vom DVGW vorgegebenen Anforderungen. Für die Richtigkeit der Angaben tragen Sie selbst die Verantwortung. Bei fehlerhafter oder unvollständiger Angabe wird der Teilnehmer geschult, erhält aber keine Prüfbescheinigung. Es wird der volle Lehrgangsbetrag in Rechnung gestellt.
Kleidung:
Zum Lehrgang sind in jedem Fall fachgerechte Arbeitkleidung, Sicherheitsschuhe sowie Arbeitshandschuhe mitzubringen. Ohne die genannte Schutzausrüstung ist eine Teilnahme an den praktischen Übungen nicht möglich und somit der Schulungserfolg in Frage gestellt.
Anmeldung
Bitte reichen Sie uns eine ausgefüllte Anmeldung für jeden Teilnehmer ein. Nach Eingang erhalten Sie die Teilnahmebestätigung und Rechnung.
Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Anmeldung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Einteilung in den Lehrgang wird nach Ihren Terminwünschen vorgenommen. Sollte ein Lehrgang bereits ausgebucht sein, bieten wir Ihnen einen Alternativtermin an.
Unterkünfte werden vom Berufsförderungswerk nicht vermittelt. Wir werden Ihnen jedoch mit der Teilnahmebestätigung eine Anreiseskizze sowie Hotelempfehlungen übersenden.
Anmeldungen richten Sie bitte schriftlich oder per eMail an das:
Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH
Marienburger Str. 15, 50968 Köln
Anmeldeformular
Das Anmeldeformular können Sie sich hier herunterladen
→ Formular (PDF)
Teilnehmergebühr
rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: € 290,-
Nichtmitgliedsunternehmen: € 350,-
mehrwertsteuerfrei
Die Teilnehmergebühr bitten wir nach Erhalt der Rechnung, spätestens bis 7 Tage vor Lehrgangsbeginn, zu überweisen.
Stornobedingungen
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 35,-. Nach diesem Termin müssen wir die vollen Teilnehmergebühren in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.
Teilnahmebescheinigung
Nach Beendigung des Lehrgangs wird vom Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Programm
Theorie
– Eigenschaften der in der Versorgung verwendeten Kunststoffe
– Verarbeitungshinweise für Kunststoffrohre
– Einsatzmöglichkeiten von Steck,- Press,- und Klemmverbindern
– Verarbeitungshinweise der einzelnen Hersteller
– Geltende Bestimmungen für Verbindungen im Versorgungsbereich aus dem DVGW Regelwerk
– Bestimmungen des Unfall- und Arbeitsschutzes beim Herstellen dieser Verbindungen
– Prüfen von Steck,- Press,- und Klemmverbindungen vor Inbetriebnahme
Praxis
–Übungen an verschiedenen Kunststoffrohren mit unterschiedlichen Klemmverbindern aus Metall und Kunststoffen
– Übungen mit Pressverbindungen an PE-Xa und Mehrschichtverbundrohren
– Übungen an PVC-u Rohren mit Steckmuffenverbindungen
– Verbindungen herstellen von Rohren unterschiedlicher Materialien durch mechanische Kupplungsteile
– Prüfteil zur Druckprobe aus verschieden Materialien und verschiedenen Verbindungsteilen
– fertigen und prüfen
Kontakt
Christian Mertens
T +49 221 376 68-45, F +49 221 376 68-62
Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH,
Marienburger Str. 15, 50968 Köln
mertens@brbv.de