Winterzeit ist bekanntlich Schulungszeit. Auch in diesem Jahr ist der rbv in Kooperation mit den DVGW-Landesgruppen an über zwanzig Standorten unterwegs, um über aktuelle Themen und Entwicklungen des Leitungsbaus zu informieren. In dieser Saison standen die Energiewende, Wasserstoff und LNG ganz vorne auf der Agenda. Dies spiegelte sich auch in den vorgestellten Regelwerksneuerungen wider.
Selbstverständlich war auch das Thema Arbeitssicherheit wieder in den Aufbaulehrgängen gesetzt. Vor dem Hintergrund der immer noch anhaltend hohen Zahl schwerer Arbeitsunfälle im Bausektor haben Vertreter der Berufsgenossenschaft über sinnvolle Präventionsmaßnahmen aufgeklärt. Hier ging es um das „Anschnallen auf Baumaschinen“ und den „Sicheren Umgang mit Schnellwechseleinrichtungen“.
Zudem nahm das Thema Druckprüfung von Wasserleitungen breiten Raum ein. Da die aktuellen Anforderungen des Arbeitsblattes W 400-2 stark erklärungsbedürftig sind, wurden diese praxisnah und verständlich vorgestellt.
Damit aber noch nicht genug. Im Rahmen vieler Baumaßnahmen stellen immer wieder Bäume im oder neben dem Verlauf der Trasse eine besondere Herausforderung dar. Die vielen in diesem Zusammenhang tragfähigen Lösungsmöglichkeiten, die sowohl den Schutz des Baumes als auch den der Leitung sicherstellen, wurden ebenfalls im Rahmen des Lehrgangs vorgestellt.
In der bewährten Tradition des Veranstaltungsformats wurde das breite Themenspektrum von hochkarätigen Referenten abgedeckt, die den Teilnehmern aus ihrem langjährigen Praxiserfahrungsschatz brandaktuelle und alltagstaugliche Informationen vermitteln konnten.